Forschungsprojekt MINGA: Automatisierte Fahrzeuge für den ÖPNV

Forschungsvorhaben MINGA: Automatisierter Nahverkehr ab 2025 im Linienbetrieb in München.
Bild: MAN Truck & Bus

Um die Automatisierung und digitale Vernetzung des öffentlichen Nahverkehrs in München voranzubringen, haben sich insgesamt 16 Partner, darunter die Universität Stuttgart, im Forschungsprojekt „MINGA“ zusammengeschlossen.

Ihr Ziel: On-Demand-Angebote zur Ergänzung von U-Bahn, Bus und Tram, zwei virtuell verbundene elektrische Solo-Busse, so genannte Bus-Platoons als Ersatz für die bisherigen Dieselbusse sowie ein automatisierter Solo-Bus, der perspektivisch fahrerlos verkehren kann.

In sechs Arbeitspaketen befassen sich die Partner mit der Planung, Finanzierung und Regulatorik des automatisierten Nahverkehrs, der Integration in das Mobilitätsökosystem, einem Dienst zur Bündelung von Fahrtanfragen (On-Demand Ridepooling), dem Linienbetrieb des Solobusses und des Bus-Platoons, der Entwicklung eines digitalen Zwillings und der Simulation des automatisierten ÖPNVs sowie der Bewertung der Systeme.

Von Seiten der Universität Stuttgart wirkt das Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design (IKTD) an MINGA mit. Im Bereich Datenökosystem beschäftigt es sich damit, welche Stakeholder entlang des gesamten Lebenszyklus für den Betrieb eine Rolle spielen, in welcher Wechselbeziehung diese zueinanderstehen und wie die damit einhergehenden Informationsflüsse transparent in einem Datenkommunikationsmodell dargestellt werden können.

Darüber hinaus untersuchen die Forschenden im Feld „Inclusive Designs“, wie sich das Wegfallen von Busfahrer*innen bei automatisierten Fahrzeugen auf die Barrierefreiheit und Inklusion auswirkt. Ziel ist hier, eine Akzeptanz für alle Nutzer*innengruppen zu realisieren, beispielsweise für mobilitäts-eingeschränkte Personen oder Menschen mit Hör- oder Sehbehinderungen. Zudem wollen die Forscher*innen herausfinden, wie die erforderlichen Interaktionsschnittstellen konzipiert werden müssen.

Das Forschungsvorhaben MINGA (Münchens automatisierter Nahverkehr mit Ridepooling, Solobus und Bus-Platoons) wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit rund 13 Millionen Euro gefördert. Unter der Konsortialführerschaft der Landeshauptstadt München mit Bau- und Mobilitätsreferat sind neben dem IKTD der Universität Stuttgart die Stadtwerke München mit der Münchner Verkehrsgesellschaft, der Münchner VerkehrsVerbund(MVV), die Technische Universität München, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das FZI Forschungszentrum Informatik sowie die Unternehmen MAN Truck & Bus SE, ioki EbuscoDeutschland, Benz + Walter und FryceGmbH Partner im Projekt MINGA beteiligt. Als assoziierte Partner wirken die Stiftung Pfennigparade, der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), YunexTraffic und der Landkreis München mit.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Fachlicher Kontakt an der Universität Stuttgart
Dr. Daniel Roth, Universität Stuttgart, Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design (IKTD), Tel. +49 711 685 60240, E-Mail: daniel.roth@iktd.uni-stuttgart.de

http://www.uni-stuttgart.de/

Media Contact

Andrea Mayer-Grenu Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues Wirkprinzip gegen Tuberkulose

Gemeinsam ist es Forschenden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität Duisburg-Essen (UDE) gelungen, eine Gruppe von Molekülen zu identifizieren und zu synthetisieren, die auf neue Art und Weise gegen…

Gefahr durch Weltraumschrott

Neue Ausgabe von „Physikkonkret“ beleuchtet Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Nutzung des Weltraums. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) veröffentlicht eine neue Ausgabe ihrer Publikationsreihe „Physikkonkret“ mit dem Titel „Weltraumschrott:…

Wasserstoff: Versuchsanlage macht Elektrolyseur und Wärmepumpe gemeinsam effizient

Die nachhaltige Energiewirtschaft wartet auf den grünen Wasserstoff. Neben Importen braucht es auch effiziente, also kostengünstige heimische Elektrolyseure, die aus grünem Strom Wasserstoff erzeugen und die Nebenprodukte Sauerstoff und Wärme…

Partner & Förderer