Forschungsprojekt MINGA: Automatisierte Fahrzeuge für den ÖPNV

Forschungsvorhaben MINGA: Automatisierter Nahverkehr ab 2025 im Linienbetrieb in München.
Bild: MAN Truck & Bus
Um die Automatisierung und digitale Vernetzung des öffentlichen Nahverkehrs in München voranzubringen, haben sich insgesamt 16 Partner, darunter die Universität Stuttgart, im Forschungsprojekt „MINGA“ zusammengeschlossen.
Ihr Ziel: On-Demand-Angebote zur Ergänzung von U-Bahn, Bus und Tram, zwei virtuell verbundene elektrische Solo-Busse, so genannte Bus-Platoons als Ersatz für die bisherigen Dieselbusse sowie ein automatisierter Solo-Bus, der perspektivisch fahrerlos verkehren kann.
In sechs Arbeitspaketen befassen sich die Partner mit der Planung, Finanzierung und Regulatorik des automatisierten Nahverkehrs, der Integration in das Mobilitätsökosystem, einem Dienst zur Bündelung von Fahrtanfragen (On-Demand Ridepooling), dem Linienbetrieb des Solobusses und des Bus-Platoons, der Entwicklung eines digitalen Zwillings und der Simulation des automatisierten ÖPNVs sowie der Bewertung der Systeme.
Von Seiten der Universität Stuttgart wirkt das Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design (IKTD) an MINGA mit. Im Bereich Datenökosystem beschäftigt es sich damit, welche Stakeholder entlang des gesamten Lebenszyklus für den Betrieb eine Rolle spielen, in welcher Wechselbeziehung diese zueinanderstehen und wie die damit einhergehenden Informationsflüsse transparent in einem Datenkommunikationsmodell dargestellt werden können.
Darüber hinaus untersuchen die Forschenden im Feld „Inclusive Designs“, wie sich das Wegfallen von Busfahrer*innen bei automatisierten Fahrzeugen auf die Barrierefreiheit und Inklusion auswirkt. Ziel ist hier, eine Akzeptanz für alle Nutzer*innengruppen zu realisieren, beispielsweise für mobilitäts-eingeschränkte Personen oder Menschen mit Hör- oder Sehbehinderungen. Zudem wollen die Forscher*innen herausfinden, wie die erforderlichen Interaktionsschnittstellen konzipiert werden müssen.
Das Forschungsvorhaben MINGA (Münchens automatisierter Nahverkehr mit Ridepooling, Solobus und Bus-Platoons) wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit rund 13 Millionen Euro gefördert. Unter der Konsortialführerschaft der Landeshauptstadt München mit Bau- und Mobilitätsreferat sind neben dem IKTD der Universität Stuttgart die Stadtwerke München mit der Münchner Verkehrsgesellschaft, der Münchner VerkehrsVerbund(MVV), die Technische Universität München, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das FZI Forschungszentrum Informatik sowie die Unternehmen MAN Truck & Bus SE, ioki EbuscoDeutschland, Benz + Walter und FryceGmbH Partner im Projekt MINGA beteiligt. Als assoziierte Partner wirken die Stiftung Pfennigparade, der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), YunexTraffic und der Landkreis München mit.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Fachlicher Kontakt an der Universität Stuttgart
Dr. Daniel Roth, Universität Stuttgart, Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design (IKTD), Tel. +49 711 685 60240, E-Mail: daniel.roth@iktd.uni-stuttgart.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik
Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.
Neueste Beiträge

Holografie statt Handzeichen
Car2Human-Kommunikation auf der LASER 2023. Wer fährt zuerst? Soll der Fußgänger warten oder darf er die Straße vor dem Auto überqueren? Ein kurzer Blickkontakt oder ein kleines Handzeichen reichen heute…

Schwankungen im Netz ausgleichen mit bivalentem Ofen
Energieflexibler Betrieb von Druckgussanlagen. Durch den hohen Energieverbrauch von Schmelz- und Warmhalteöfen stellen die Preise des eingesetzten Energieträgers einen wesentlichen Kostenfaktor bei der Produktion von Gussteilen dar. Da der Preis…

Dem Gewitter auf der Spur
– vom Quellwölkchen bis zur Grundwasserbildung. Hagel, Starkregen und Überflutungen sind in den vergangenen Jahren häufiger und in ihren Auswirkungen auf Menschen und Umwelt stärker geworden. Sie sind in Deutschland…