Brandschutz im Eurotunnel

Fogtec-Nebellöschtechnik sichert in Zukunft LKW-Züge von „Le Shuttle“
In Zukunft setzen die Betreiber des Eurotunnels auf noch mehr Sicherheit. Die erste Hälfte der Güterzüge, die „Huckepack“ LKW zwischen England und Frankreich transportieren, wird jetzt mit der Wassernebel-Löschtechnologie von Fogtec Brandschutz ausgestattet. Damit verfügen diese acht Züge von je 800 Meter Länge über die modernste Brandschutzanlage in einem europäischen Eisenbahntunnel.
18. November 1996: An diesem Tag begann für die Eurotunnel-Betreiber eine neue Zeitrechnung. Das Feuer auf der Ladefläche eines LKW sprang innerhalb von Minuten auf andere Fahrzeuge über, lange bevor die französischen Feuerwehrleute nach zwanzig Minuten die Brandstelle erreichen konnten. Für den Schaden im Tunnel sowie für Einnahmeausfälle musste die Versicherung 60 Millionen englische Pfund aufbringen. Das Beheben der Brandschäden im Tunnel dauerte etwas sechs Monate, waren doch aufgrund der hohen Temperaturen Kabel und elektrische Leitungen in der Zugröhre auf einer Länge von 100 Metern völlig verschmort, hatten sich Risse in den Betondecken gebildet. Sogar die Schienen wurden in Mitleidenschaft gezogen.
Als Konsequenz aus dem schweren Brandvorfall entschloss sich der Tunnelbetreiber ein System zu entwickeln, dass in der Lage ist, einen LKW-Brand sofort nach der Entstehung zu bekämpfen. Nur so kann das Risiko eines Überspringens auf andere Fahrzeuge minimiert und der Brand bis zum Eintreffen der Feuerwehr unter Kontrolle gehalten werden. Relativ bald war klar, dass es sich bei dem neuen Brandschutzsystem im Eurotunnel um ein Wassernebelsystem handeln muss. Gaslöschanlagen kamen wegen der offenen Wabenstruktur der Waggons nicht in Frage. Die Wassermenge, die eine klassische Sprühflutanlage benötigt, kann aus Kapazitätsgründen nicht auf einem Zug mitgeführt werden.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik
Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.
Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien
Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher
Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt
Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…