Einheitliche Weltschifffahrtsprache erhöht die Sicherheit der internationalen Schifffahrt

Die Erarbeitung dieser „Standard Redewendungen für die Schifffahrt“ wurden erforderlich, da international zunehmend Schiffe mit multinationalen und multilingualen Besatzungen fahren. Im Rahmen der Diskussion über Schiffsunfälle der Vergangenheit und menschliches Fehlverhalten, bedingt u.a. auch durch erhebliche Verständigungsschwierigkeiten der Besatzungen untereinander, mit anderen Schiffen oder den Verkehrszentralen an Land hatte sich gezeigt, dass dieser Schritt dringend erforderlich ist. Einem babylonischen Sprachgewirr in der Schifffahrt soll damit wirkungsvoll entgegengewirkt werden.

Ausgehend von einem auf deutsche Initiative herbeigeführten Beschluss der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation der Vereinten Nationen (IMO) aus dem Jahre 1993 übernahm das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen die Aufgabe, eine auf dem Englischen beruhende Arbeitssprache zu entwickeln, welche geeignet ist, in der mündlichen sicherheitsrelevanten Kommunikation von Schiff zu Schiff, Schiff zu Land und an Bord das auf den sogenannten „menschlichen Faktor“ zurückführbare Gefahrenpotenzial zu mindern.

Durch die steigende Anzahl mehrsprachiger Besatzungen und die Erkenntnisse aus den Untersuchungen schwerer Schiffsunfälle der jüngsten Vergangenheit hat das Problem sprachlich eindeutiger und sicherer Kommunikation zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Das Projekt stand unter der wissenschaftlichen Betreuung von Prof. Dr. Peter Trenkner vom Fachbereich Seefahrt Warnemünde, Hochschule Wismar, der eine IMO-Arbeitsgruppe verschiedener Mitgliedsstaaten leitete. Nach einer zweijährigen Erprobung wurde im Mai 2000 eine im Lichte der Erfahrungen revidierte Fassung der Standard-Redewendungen vom Schiffssicherheitsausschuss der IMO angenommen, die nunmehr die Vollversammlung der IMO am heutigen Tage endgültig und formell verabschiedet hat.

Diesem Beitrag Deutschlands zur Erhöhung der Sicherheit der internationalen Schifffahrt kommt deshalb besondere Bedeutung zu, weil die Standard-Redewendungen bereits Bestandteil verschiedener Internationaler Übereinkommen geworden sind.

Media Contact

Mailinglistenservice BMVBW Pressemitteilung

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel

Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren

Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert

Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…

Partner & Förderer