Zahnriemenschaltung ermöglicht 66 Gänge beim Fahrrad

Zahnriemenschaltung <br>Foto: RiGo Spanntechnik

Eine Innovation gefördert durch das BMWi-Programm „Innovationskompetenz mittelständischer Unternehmen (PRO INNO)“

Beim Fahrrad werden die Gänge entweder mittels Naben- oder mittels Kettenschaltung eingelegt. Eine Nabenschaltung bedeutet hohe Reibungsverluste, wenige Schaltmöglichkeiten und ein hohes Gewicht. Eine Kettenschaltung ermöglicht zwar mehr Gänge, führt bei einigen Schaltvarianten aber zu einer starken Verwindung der Kette. Der Verschleiß von Kette und Ritzeln ist sehr groß und wie bei der Nabenschaltung kann nicht unter Belastung geschaltet werden. Im Auftrag des BMWi unterstützte die AiF das Unternehmen RiGo Spanntechnik aus Sersheim (Baden-Württemberg) bei der Entwicklung einer vielstufigen, unter Last schaltbaren Zahnriemenschaltung für Fahrräder mit bis zu 66 Gängen.

Bei der Zahnriemenschaltung sind die Ritzel der Kettenschaltung durch eine Polygonscheibe aus Kunststoff ersetzt, ein spreizbares Zahnrad. Auf ihr sitzen radial verschiebbare Segmente (Reiter), die zusammen ein Zahnrad bilden, über das ein Zahnriemen läuft. Die Reiter gleiten in Schlitzen in der Scheibe. Das Übersetzungsverhältnis hängt davon ab, wie weit die Reiter vom Drehpunkt der Polygonscheibe entfernt sind. Sie werden auf der unbelasteten Seite der Scheibe verschoben und rasten selbstsichernd. Der Zahnriemen, dessen Länge per Riemenspanner beim Schalten automatisch angepasst wird, ist ebenfalls aus Kunststoff, benötigt keine Schmierung und ist daher einfach zu reinigen. Die Vorteile der neuen Technologie sind neben dem großen Schaltumfang der geringe Verschleiß der Bauteile und das geringe Gewicht. Ein Zahnriemen hat mindestens die fünffache Lebensdauer einer Kette und er kann nicht abspringen. Die Schaltung ist extrem leichtgängig, auch unter hoher Last am Berg. Sie belegte bereits den 3. Platz beim Artur Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg.

Ansprechpartner: Rüdiger Goltz, RiGo Spanntechnik, Sersheim,
E-Mail: info@rigo-spanntechnik.de, Tel.: 07042 83180

Pressearbeit: Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von
Guericke“ (AiF), Silvia Behr, E-Mail: presse@aif.de, Tel.: 0221 37680-55

Media Contact

Silvia Behr idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Früherkennung der Sepsis durch Maschinelles Lernen

Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische „Ground Truth“ einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen kann. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet…

Optimierte Magnete für die Energiewende

Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt. Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der…

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse

… eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen. In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur…

Partner & Förderer