Transrapid – Konjunkturmotor für die Region!
1. Dresdner Fachtagung an der TU Dresden diskutiert wirtschaftliche Aspekte dieser innovativen Verkehrstechnologie
„Eine großartige Erfindung der Menschheit“ nannte der Chinesische Ministerpräsident Zhu Rongji, nach einer Fahrt auf der Versuchstrecke im Emsland den Transrapid. Doch obwohl der Transrapid mittlerweile in vielen Ländern diskutiert und auch realisiert wird, verhindern in Deutschland selbst bisher Kleingeist und -mut, dass diese Innovation zum Impulsgeber für einen erneuten, nachhaltigen Aufschwung wird.
Hiermit wollen sich die Veranstalter der 1. Dresdner Fachtagung Transrapid am 2. Oktober 2001 (9.30 bis 17.00 Uhr, Hörsaalzentrum, Bergstr. 64) auseinandersetzen.
- Mit den Themenkomplexen der Zentralveranstaltung
- Transrapid als Nukleus und Impulsgeber für den Wirtschaftsaufschwung
- Transrapid im System der Verkehrsträger
- Technisch – wirtschaftliche Aspekte – erster Versuch eines Vergleichs Magnetschwebebahn/Transrapid – Rad-Schiene-System
die in drei Foren und Diskussionsrunden vertieft werden, soll das große Potential verdeutlicht werden, dass in dem Produkt „Magnetschwebebahn Transrapid“ für den wirtschaftlichen Aufschwung liegen kann.
Denn Parallelen drängen sich auf: Als vor knapp 200 Jahren George Stephenson der Welt die „Rocket“, die von ihm erfundene Dampflokomotive vorstellte, als 1835 sächsischer Pioniergeist – die volkswirtschaftliche Bedeutung dieser Erfindung antizipierend – trotz aller technischen und finanziellen Schwierigkeiten den Bau der Strecke Dresden-Leipzig in Angriff nahm, führte die Einführung des Verkehrsmittels „Eisenbahn“ zu einer bis dahin nicht gekannten, stürmischen Entwicklung. Bisher kaum erreichbare Regionen blühten auf, neue Industrien schufen Arbeitsplätze und damit Wohlstand für unzählige Menschen.
Deutschland ist derzeit das einzige Land der Welt, das mit dem „Transrapid“ über eine technisch ausgereifte, in ihrer Innovativität der „Rocket“ vergleichbare Technologie verfügt. Damit dürfen ähnlich große Erwartungen verbunden werden!
Die Fachtagung wird veranstaltet vom „Europäischen Verkehrsinstitut an der technischen Universität Dresden e. V“, „Freunde des Bauingenieurwesens der Technischen Universität Dresden e. V.“, „Verband Deutscher Eisenbahn Ingenieure e, V., Berlin“, „Gesellschaft zur Förderung innovativer Technologien, Markkleeberg/Leipzig“
Informationen: Freunde des Bauingenieurwesens der TU Dresden e. V., Telefon (03 51) 4 63-46 02, Fax (03 51) 4 63-46 02, E-Mail: verein@freunde-des-biw.de, http://www.freunde-des-biw.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.freunde-des-biw.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik
Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.
Neueste Beiträge

Meilenstein in der Lungenhochdruck-Therapie
Bei der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) verengen sich die kleinen Lungengefäße immer mehr und behindern den Bluttransport in die Lunge. Ein neues Medikament kann diese Veränderung stoppen und möglicherweise sogar…

Neutrinos erstmals in Teilchenbeschleuniger nachgewiesen
Ein Team mit Beteiligung von Forschenden der Universität Bern hat erstmals Neutrinos nachgewiesen, die von einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden, namentlich vom Large Hadron Collider (LHC) des CERN. Die Entdeckung wird…

Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser
Jedes Jahr am 22. März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent…