Reizüberflutug durch Technik im Auto / Fahrsicherheit nimmt ab
Mit jedem neuen Fahrzeug-Modell nimmt die Technik im Auto zu. Wie das Magazin NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND (Ausgabe 9/2001, EVT 27. August) berichtet, sind die Grenzen der Belastbarkeit der Autofahrer nahezu erreicht. Denn neben den Anzeigen, Schaltern und Hebeln, die dem reinen Fahren dienen, wollen Radio, Cassetten-Recorder und CD-Player oder sogar Mini-TV bedient, das Handy angenommen und das Navigationssystem kontrolliert werden. Einige Hersteller planen sogar schon den Einbau eines richtigen PCs ins Auto. Dazu kommen akustische und visuelle Eindrücke aus dem Straßenverkehr wie Ampeln, Schilder, andere Verkehrsteilnehmer, Hupen und vieles mehr.
Im Zentrum „Mensch-Maschine-Systeme“ der TU Berlin untersuchen Forscher die Reizüberflutung durch die Technik am Armaturenbrett. Sie zeichnen dazu auf, wohin eine Testperson schaut, wie sie sich sich etwa an Navigationssystemen orientiert und welche Informationen, die durch die Pupille ans Gehirn strömen, dort auch verarbeitet werden. Und gerade die Reaktionszeit ist oftmals lebenswichtig: Eine Sekunde braucht der Mensch, um bei plötzlicher Gefahr auf die Bremse zu treten. Kommen noch zwei Sekunden zum Verstehen der Fahrzeug-Signale hinzu, verdreifacht sich die Zeit bis zum ersten Bremsimpuls. Das kann bereits tödlich sein.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.nationalgeographic.de.Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik
Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.
Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke
Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen
Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…