Forschung zu Eisenbahn-Stilllegungen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit ca. 200.000 DM ein Forschungsprojekt von Prof. Dr.-Ing. Matthias Gather, Fachbereich Verkehrs- und Transportwesen der FH Erfurt, zum Thema „Regionale Effekte der Stilllegung von Eisenbahnstrecken – Entwicklung und Erprobung eines Bewertungsverfahrens am Beispiel Thüringen“. Die gegenwärtigen Entwicklungen bei der DB AG zeigen, dass die Frage des Streckenerhalts gerade in einem Eisenbahnland wie Thüringen zunehmend an Bedeutung gewinnen wird. Da hier aus Sicht der Raumordnung und Landesplanung entscheidende Weichen für die Zukunft gestellt werden müssen, hat die für Landesplanung zuständige Abteilung der Thüringer Staatskanzlei eine Kooperation im Rahmen des Forschungsvorhabens zugesagt. Der vorliegende Forschungsplan umfasst einen Zeitrahmen von 18 Monaten. Im Rahmen des Forschungsvorhabens soll ein projektbegleitender Arbeitskreis eingerichtet werden, um die Forschungsergebnisse zu diskutieren. Interessierte Gebietskörperschaften oder Verbände werden gebeten, sich zwecks Mitarbeit mit dem Projektleiter in Verbindung zu setzen. Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Matthias Gather, Tel. 0361/ 6700-654, -526, Mail:  gather@verkehr.fh-erfurt.de

In den vergangenen Jahrzehnten ist über die regionalen Effekte des Infrastrukturausbaus eine umfangreiche Fachliteratur entstanden, die den Fragen nach den möglichen Wirkungen neuer Verkehrsinfrastrukturen besonders für die regionale Wirtschaft und den Arbeitsmarkt nachgeht. Gleichzeitig findet seit Jahren mit der Stilllegung von Eisenbahnstrecken ein nennenswerter Rückbau ehedem bedeutsamer Verkehrsinfrastrukturen statt, dessen Effekte für die Region von der Wissenschaft weitgehend unbeachtet blieben. Entweder wird hier die Stilllegung ausgehend von betriebswirtschaftlichen Überlegungen mit der großen Kostenbelastung für den Betreiber begründet oder aber mit überwiegend umweltpolitischen Begründungen der Erhalt betriebswirtschaftlich unrentabler Strecken gefordert. Eine umfassende, systematische und nachvollziehbare Bewertung der regionalen Effekte von Streckenstilllegungen gelangt bei dieser polarisierten Diskussion allerdings kaum zur Anwendung.
Vor diesem Hintergrund hat das Forschungsprojekt das Ziel, eine tragfähige Methodik zur Abschätzung regionaler Effekte von Streckenstilllegungen zu entwickeln, die Anwendungsmöglichkeit dieser Methodik in ausgewählten Beispielräumen zu testen und so Erkenntnisse über die grundsätzlichen regionalen Effekte der Stilllegung von Eisenbahnstrecken zu erlangen.

Media Contact

Roland Hahn idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen

Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung

Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit

Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…

Partner & Förderer