Für etwa 0.70 Euro pro 100 km: Auf drei Rädern drei Mal um die Erde

Wie schon in den letzten Jahren werden am Samstag (23.06.2001) auf dem Campusfest der Universität Dortmund wieder mehrere TWIKEs auf der Brücke zwischen dem Mensaplatz und der Bibliothek zum Anschauen und zum Probefahren zur Verfügung stehen.

Stichworte, die für die Attraktion auf dem Campus sprechen, sind: Nachhaltige Universität Dortmund, Innovative Autos, Leichtbau, ein abgasfreie Personennahverkehr, die kostengünstige Alternative in Zeiten steigender Benzinpreise…

Diesmal werden es deutlich mehr Fahrzeuge als früher sein: mindestens sieben Exemplare des futuristischen dreirädrigen Gefährts aus der Schweiz werden kommen. Zusammen haben sie schon mehr als 120 000 km im normalen Straßenverkehr zurückgelegt, sie sind also insgesamt mehr als dreimal um unseren Erdball gerollt.

Mit Geschwindigkeiten bis zu 90 km/h, mit einer Reichweite von bis zu 90 km und mit Fahrtkosten unter 0,7 Euro pro 100 km ( 4 – 8 kWh pro 100 km) stellen diese Fahrzeuge eine sehr interessante Option für den Stadtverkehr dar. Ermöglicht werden diese Daten durch extremen Leichtbau, durch einen otimierten 5kW Drehstrom- Asynchronmotor, ausgereifte Nickel-Cadmium-Akkutechnik und durch raffiniertes Akku- und Motormanagement mit vier Mikroprozessoren.

Inzwischen rollen über siebenhundert dieser TWIKE’s über Europas Straßen. Die meisten davon durch die recht bergige Schweiz, in Deutschland sind etwa 150 unterwegs. Das „Tankstellennetz“ ist besser als das für Benzin und Diesel ausgebaut und fördert außerdem noch zwischenmenschliche Kontakte, denn praktisch jede 220V-Steckdose ist zur Nachladung geeignet. Wer das Fahrzeug jedoch nur für die Fahrt zur Arbeit und zurück einsetzt, braucht nur eine der Steckdosen bei sich zu Hause für etwa 2 Stunden pro Tag oder alle zwei Tage einzuplanen.

Besonders angenehm sind übrigens die Vorbeifahrten an den Tankstellen, das Bergabrollen und generell das Bremsen mit der „Rekuperationsbremse“, die den wertvollen Strom in die Akkus zurückströmen lässt.

Kontakte über: Prof. Dr. C. Gößling, Uni-Dortmund, Ruf 0231 – 7553538 / privat ( goesslings@t-online.de  ) oder
A.Schroer, TWIKE-Velbert, Ruf 02052 – 1223 ) andreas.schroeer@twike.de 

Media Contact

Klaus Commer idw

Weitere Informationen:

http://www.twike.de http://www.twike.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer