Neues Herstellungsverfahren für Raketenbooster-Bauteile in französisch-italienischer Zusammenarbeit entwickelt
Französische und italienische Forscher haben ein schnelleres und billigeres Verfahren für die Herstellung feiner Aluminiumringe entwickelt, wie sie in Raketenboostern verwendet werden.
Zurzeit muss die Luft- und Raumfahrtindustrie bei der Herstellung dieser Ringe zwei verschiedenartige Maschinen einsetzen: eine Vertikaldrehbank und eine Fräsmaschine. Bei dem komplizierten Herstellungsverfahren muss unter anderem ein Ring von der einen zur anderen Maschine transportiert werden, und es werden Zusatzgeräte benötigt, um das Bauteil während der Formgebung sicher festzuhalten.
Im Rahmen des Eureka-Projekts FACTORY LAMI hat das französisch-italienische Team ein einziges, multifunktionales System entwickelt, das den Dreh-, Fräs- und Bohrprozess in einer Maschine vereint und eine drastische Verringerung der zur Herstellung der Raketenbauteile erforderlichen Zeit (um rund 40 Prozent) und der Kosten ermöglicht.
„Der lineare Motor ist das Herzstück des Systems“, so Flavio Radice vom federführenden Partner Pietro Carnaghi. „Er ermöglicht nicht nur eine hohe Beschleunigung, sondern beseitigt auch die mechanischen Probleme herkömmlicher Techniken, beispielsweise mit dem Getriebe oder dem Drehmoment oder bei der Umstellung von einem Arbeitsprozess auf den nächsten. Wir müssen zwar noch die Kosten für den Motor senken, aber technisch gesehen haben wir ein fantastisches Ergebnis erreicht.“
Obwohl die neue Technologie ursprünglich für die Luft- und Raumfahrtindustrie und zivile Flugzeuge gedacht war, ist man durch das Interesse an dem Produkt auch auf andere mögliche Anwendungen aufmerksam geworden, z.B. für die Herstellung von Anlagen zur Windkrafterzeugung sowie von Gas- und Dampfturbinen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik
Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.
Neueste Beiträge

Neues Forschungsgroßgerät: Ein Adler fürs nachhaltige Fliegen
Um das Fliegen umweltfreundlicher zu gestalten, spielen elektrische Bordnetze eine Schlüsselrolle. Im Rahmen des Exzellenzclusters SE2A „Sustainable and Energy-Efficient Aviation“ sollen unter anderem neue elektrische Bordnetze entwickelt und untersucht werden….

Tickende Zeitbomben im Meer
DFKI entwickelt innovative KI-Technologien zur Munitionsbergung durch autonome Roboter. Am Grund der Nord- und Ostsee lagert ein gewaltiges Problem: Über eine Million Tonnen Munitionsaltlasten, die während und nach den zwei…

Verständnis der Blütendegeneration bei Gerste erschließt höheres Ertragspotenzial
Bei Pflanzen kommt es oft zu einer Degenration von Blatt- und Blütengewebe. Diese Degeneration beginnt bei Getreidepflanzen wie Gerste mit einem Wachstumsstillstand der Ährenspitze. Um die molekularen Grundlagen der Degeneration…