"Bird of prey" das unsichtbares Flugzeug
„Bird of Prey“ flog jahrelang im Geheimen
Boeing hat in St. Louis ein Versuchsmuster für ein „unsichtbares Flugzeug“ vorgestellt. Der „Bird of Prey“, Raubvogel, entstand 1992 in Boeings Phantom Works und wurde zehn Jahre lang geheim gehalten. An dem Prototypen wurden zusätzlich zum ersten Mal Technologien wie 3D-Virtuality-Reality-Design, Rapid-Prototyping oder große nahtlose Composite-Bauteile erprobt. Manche der Technologien flossen in den vergangenen Jahren in verschiedene Boeing-Projekte ein. So stammt die Stealth-Formgebung und Gestaltung der Lufteinläufe für das unbemannte Kampfflugzeug X-45A von dem Raubvogel ab. Da die meisten Technologien inzwischen zum Standard der Luftfahrtindustrie gehören, wurde das Flugzeug jetzt zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt.
Der Raubvogel ist ein Einsitzer mit sieben Metern Spannweite, 15,6 Metern Länge und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von knapp 480 Kilometer pro Stunde. Bei der Konstruktion des Flugzeugs wurde besonders auf die Stealth-Formgebung geachtet. Neben der geringen Reflektion von Radarstrahlen wurde auch die akustische, die visuelle und die Infrarot-Signatur des Flugzeugs minimiert. In der Zeit von 1992 bis 1999 führte der Prototyp 38 Erprobungsflüge durch.
„Mit diesem Flugzeug haben wir die Regeln, wie Flugzeuge konstruiert und gebaut werden, verändert“, erklärte Jim Albough, CEO von Boeings Integrated Defense Systems. „Damit waren wir in der Lage, unseren Kunden kostengünstige und leistungsfähige Produkte anzubieten.“ Die Projektkosten von 67 Mio. Dollar wurden ausschließlich von Boeing getragen. Die mit dem Versuchsflugzeug erprobten Produktionsmethoden werden inzwischen dazu benutzt, zivile und militärische Systeme schneller auf den Markt zu bringen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.boeing.com/news/releases/2002/q4/nr_021018m.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik
Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.
Neueste Beiträge
Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?
Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…
Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung
Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…