"Bird of prey" das unsichtbares Flugzeug

„Bird of Prey“ flog jahrelang im Geheimen
Boeing hat in St. Louis ein Versuchsmuster für ein „unsichtbares Flugzeug“ vorgestellt. Der „Bird of Prey“, Raubvogel, entstand 1992 in Boeings Phantom Works und wurde zehn Jahre lang geheim gehalten. An dem Prototypen wurden zusätzlich zum ersten Mal Technologien wie 3D-Virtuality-Reality-Design, Rapid-Prototyping oder große nahtlose Composite-Bauteile erprobt. Manche der Technologien flossen in den vergangenen Jahren in verschiedene Boeing-Projekte ein. So stammt die Stealth-Formgebung und Gestaltung der Lufteinläufe für das unbemannte Kampfflugzeug X-45A von dem Raubvogel ab. Da die meisten Technologien inzwischen zum Standard der Luftfahrtindustrie gehören, wurde das Flugzeug jetzt zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt.
Der Raubvogel ist ein Einsitzer mit sieben Metern Spannweite, 15,6 Metern Länge und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von knapp 480 Kilometer pro Stunde. Bei der Konstruktion des Flugzeugs wurde besonders auf die Stealth-Formgebung geachtet. Neben der geringen Reflektion von Radarstrahlen wurde auch die akustische, die visuelle und die Infrarot-Signatur des Flugzeugs minimiert. In der Zeit von 1992 bis 1999 führte der Prototyp 38 Erprobungsflüge durch.
„Mit diesem Flugzeug haben wir die Regeln, wie Flugzeuge konstruiert und gebaut werden, verändert“, erklärte Jim Albough, CEO von Boeings Integrated Defense Systems. „Damit waren wir in der Lage, unseren Kunden kostengünstige und leistungsfähige Produkte anzubieten.“ Die Projektkosten von 67 Mio. Dollar wurden ausschließlich von Boeing getragen. Die mit dem Versuchsflugzeug erprobten Produktionsmethoden werden inzwischen dazu benutzt, zivile und militärische Systeme schneller auf den Markt zu bringen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.boeing.com/news/releases/2002/q4/nr_021018m.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik
Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.
Neueste Beiträge

Busspuren aus Ultrahochleistungsbeton
Forschungsteam der HM stellt erstmalig in Deutschland die Fahrspuren einer Bushaltestelle aus Ultra-Hochleistungs-Faser-Beton (UHFB) her. Das Pilotprojekt zeigt damit eine Möglichkeit auf, Fahrrillenbildung zu reduzieren und stark frequentierte Haltestellen deutlich…

Mehr Effizienz für Stecker-Solaranlagen
Während die Kombination von Solaranlage und Batteriespeicher in Eigenheimen längst Status Quo ist, soll das in Zukunft auch bei Stecker-Solaranlagen wirtschaftlich und ökologisch möglich werden. Das im November an der…

Schlauer Laser statt Knochensäge
Laser anstelle von Skalpell und Säge zu verwenden, hätte in der Chirurgie viele Vorteile. Dennoch kommen sie nur punktuell zum Einsatz. Das könnte sich ändern, denn Lasersysteme werden immer schlauer…