Akustiker der TU Berlin arbeiten an Erhöhung der Schalldämpfung


Lärm gegen Lärm
TU-Akustiker arbeiten an Erhöhung der Schalldämpfung

Keine Motorengeräusche mehr beim Fliegen – das würde das Reisen per Flugzeug attraktiver machen, für Viel- und Langstreckenflieger allemal. Aber das ist noch Zukunftsmusik. Denn noch betreiben Wissenschaftler am Institut für Technische Akustik der TU Berlin Grundlagenforschung. Sie versuchen, die Schallwellen zwischen den Scheiben eines Doppelglasfensters zu neutralisieren und so eine bessere Schalldämpfung zu erreichen.

Schallwellen spürt, wer sich in der Disko vor einen Basslautsprecher stellt. Auch der ganz alltägliche Verkehrslärm dringt als Schallwelle beispielsweise über die Schwingung der Fensterscheiben in die Wohnung ein. Die Technischen Akustiker um Dr.-Ing. André Jakob haben, um die Messungen zu vereinfachen, zwei Plexiglasscheiben in ihr Labor, ein Fensterprüfstand, gebaut und jeweils in den Fensterecken ein Mikrofon und einen Lautsprecher installiert.

Diese Konstruktion wird von außen mit Lärm beschallt, den die zwischen den Plexiglasscheiben angebrachten Mikrofone messen. Um die Schwingungen zwischen den Scheiben zu neutralisieren, muss mit möglichst geringer Zeitverzögerung ein Gegenschall über die Lautsprecher „eingespielt“ werden. Das Kernproblem ist der Regler, der diesen „Antischall“ steuert.

Die Idee dabei ist, die Schallschwingungen im Lufthohlraum, also zwischen den Scheiben, zu minimieren. Damit wird die Schallübertragung insgesamt verringert, die Dämmwirkung des Doppelfensters wird verstärkt. Dieser Ansatz scheint der vielversprechendste zu sein. Andere Möglichkeiten, etwa die Schwingung der Scheibe direkt durch Krafteinleitung zu reduzieren, erweisen sich zumindest für eine ungestörte Durchsicht beim Fenster als wenig praktikabel.

Die Ergebnisse können sich durchaus sehen lassen. Ein Fenster dieser „Bauart“ kann unter günstigen Voraussetzungen ein um bis zu 10 dB höheres Schalldämmmaß besitzen. Das entspricht einer Halbierung der Lautstärke-Wahrnehmung. Zu erforschen wird noch sein, wie breitbandig sich die Kon-struktion einsetzen lässt. Der springende Punkt sind die Frequenzbereiche, in denen diese „aktive“ Maßnahme besonders gut funktioniert. Nicht zuletzt steht die Nagelprobe noch aus: die ganze Konstruktion mit echten Fenstern, also Glasfenstern, zu testen.
Das ganze lässt sich im Prinzip auf alle doppelwandigen Konstruktionen übertragen. Neben der Flugzeugindustrie könnte sich auch die Autoindustrie für die Forschungsergebnisse der Berliner Akustiker interessieren.

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr.-Ing. André Jakob, Institut für Technische Akustik,
Tel.: 030/314-24867, Fax: -25135.
Thomas Schulz

Diese Medieninformation finden Sie auch im World Wide Web unter der Adresse:
http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2000/pi112.htm

Media Contact

Ramona Ehret

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer