CUTEC präsentiert Kooperationsprojekt "Öko-Textilreinigungsmaschine" auf der Texcare, Frankfurt


M E S S E N E U H E I TE N
Chemische Textilreinigungsmaschine "Öko-CRM" auf der "Texcare" in Frankfurt vom 18.-22. Juni 2000

CUTEC – Institut GmbH und ELBA UmweltTec GmbH stellen aus in Halle 8, Stand B15

Zur Eliminierung von CKW (Chlorierten Kohlenwasserstoffverbindungen) aus Luft und Wasser kommt erstmalig in einem neuartigen Verfahren die UV-Strahlungstechnik im vorgestellten Beistellmodul "PERformance" für CKW Reinigungsmaschinen zur praktischen Anwendung. Weiterhin wird im Prototyp der neu präsentierten "ÖKO-CRM" die PERformance integriert. Diese Textilreinigungsmaschine für CKW nutzt in einer Kombination die Möglichkeiten der UV-Strahlungstechnik, der Reinigung unter Vakuum und des Schleuderns bei hoher Drehzahl. Beide Anlagen, die "PERformance" und die "ÖKO-CRM", wurden im Rahmen einer Forschungs- und Enwicklungs-kooperation der Firmen Multitex, Walter Lorenz (KLEENOTHEK), ELBA UmweltTec, Bürkert Meßtechnik und dem Clausthaler Umwelttechnik Institut entwickelt. Das Vorhaben wurde teilweise mit Mitteln der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen des FuE-Programmes "Forschungskooperation in der mittelständischen Wirtschaft" über die AiF, Außenstelle Berlin, gefördert.

1. Die "PERformance" als Beistellmodul zu fast allen CKW Reinigungsmaschinen baut gasförmiges Rest-Per (Tetrachlorethen) nach der Trocknungsphase schadstofffrei unter Anwendung von UV-Strahlung bestimmter Wellenlänge ab. Dies führt zu einer erheblichen Verkürzung der Chargenzeit. Ein Einsatz von Aktivkohle sowie deren aufwendige Regenerierung und Entsorgung entfallen.
Da die vollständig zu CO2, H2O und NaCl abgebaute Per-Menge weder einen ökonomischen (Pfennigbeträge) noch ökologischen Nachteil darstellt, ergeben sich deutliche Einsparungen im Bereich Energie-, Material- und Personalkosten. Die Grenzwerte der 2. BimSchV werden dabei weit unterschritten.
Gleichzeitig wird der Feuchtigkeitsgehalt der gereinigten Textilien erhalten. Die negativen Folgen des bekannten Übertrocknungseffektes bei geschlossenen CRM treten nicht auf. Weiterhin entfällt der Einsatz von Kontaktwasser-Anlagen. Kontaktwasser wird problemlos in der Anlage von Per befreit.

2. Der Prototyp der "ÖKO-CRM" für Per als Lösemittel enthält die "PERformance"-Anlage neben einer Kombination aus Vakuum-Technik und hoher Schleuderdrehzahl. Da keine Schwingungslast vorliegt, ist das Gewicht für die Bodenbelastung drastisch verringert. Die Gesamtverbrauchswerte und die kurzen Chargenzeiten werden zudem neue Maßstäbe setzen.

Weitere Informationen erhalten Sie am Messestand oder über:

Dr.-Ing. Michael Sievers
Clausthaler Umwelttechnik Institut GmbH (CUTEC-Institut)
Leibnizstraße 21+23, D-38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel. 05323/933-243 Fax 05323/933-100 E-Mail: michael.sievers@cutec.de
Internet: www.cutec.de

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Dr. Britta Kragert

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer