Spinat wird zum Energielieferanten der Zukunft

Spinat: sauberer Treibstoff aus dem Gemüsebeet (Foto: pixelio.de/W. Wagner)
Spinat ist die große Hoffnung der erneuerbaren Energien, denn Forscher der Purdue University http://purdue.edu setzen das grüne Gemüse dazu ein, um Sonnenlicht in sauberen, effizienten Kraftstoff umzuwandeln.
Durch die künstliche Erzeugung von Photosynthese untersuchen die Wissenschaftler die Wirkung von arbeitenden Proteinen.
Proteine als Schlüssel
Proteine, die in den Prozess der Photosynthese verwickelt sind, stehen im Fokus der Forschung. „Die Proteine sind Teil des effizientesten Systems, das je erschaffen wurde. Es ist in der Lage, Sonnenenergie in chemische Energie mit einem Wirkungsgrad von 60 Prozent umzuwandeln“, unterstreicht Physik-Professorin Yulia Pushkar.
Die Forschung für alternative Energien konzentriert sich folglich auf die Entwicklung von künstlicher Photosynthese, um diese Proteine zu gewinnen.
Bei der Photosynthese nutzen Pflanzen die Solarenergie, um Kohlendioxid und Wasser in Sauerstoff umzuwandeln. Künstliche Photosynthese könnte somit eine Umwandlung von Sonnenenergie in erneuerbare Wasserstoff-basierte Treibstoffe ermöglichen.
Energie durch Laser
Das Forschungsteam extrahiert sorgfältig die Proteine aus dem Spinat und reizt sie anschließend mit dem weltstärksten X-Ray-Laser LCLS. Dies führt zu Veränderungen in der Elektronenkonfiguration der Moleküle. „Die Proteine benötigen Licht, um zu arbeiten.
Der Laser wirkt wie die Sonne in diesem Experiment. Sobald die Proteine arbeiten, verwenden wir fortgeschrittene Techniken an, um zu beobachten, wie sich die elektronische Struktur der Moleküle im Prozess der künstlichen Photosynthese verändert“, erklärt Pushkar.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen
Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität
An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Rätsel um schwankenden Warmwasser-Einstrom in die Arktis gelöst
Neue Studie hilft dabei, Prognosen zum Schicksal des arktischen Meereises zu verbessern. Das Wechselspiel in der Wetterküche zwischen Azorenhoch und Islandtief bestimmt maßgeblich, wie viel warmes Wasser der Atlantik entlang…