Fraunhofer IWS zeigt kostengünstiges Laserverfahren für die großflächige Mikro/Nano-Strukturierung

DLIP-System (Anlagenprinzip)<br>Bild: Fraunhofer IWS Dresden<br>

Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden hat jetzt ein kostengünstiges Verfahren zur Herstellung derartiger Strukturen entwickelt. Mit dem Verfahren können erstmals auch Flächen im Quadratzentimeter-Maßstab in wenigen Sekunden strukturiert werden.

Auf der Lasermesse in München stellt das Fraunhofer IWS Dresden ein neues kompaktes System für die Mikrostrukturierung und Oberflächenfunktionalisierung von Metallen, Keramiken und Polymeren vor.

Das System kann an die jeweiligen Kundenwünsche angepasst werden und Arrays mit Strukturbreiten von 180 nm bis 20 µm mit einer Geschwindigkeit von 1 bis maximal 100 cm2/s herstellen.

Das Fraunhofer IWS Dresden nutzt für die großflächige Mikrostrukturierung und Funktionalisierung die direkte Laserinterferenzstrukturierung (kurz: DLIP abgeleitet vom englischen Begriff Direct Laser Interference Patterning). Hierbei handelt es sich um eine Technik, die eine großflächige und maskenlose Lithographie zur Herstellung komplexer Strukturen in einem Prozessschritt ermöglicht (Abb. 1). Konventionelle Strukturierungstechniken sind demgegenüber entweder zu langsam (sequentielle Verfahren) oder zu unflexibel (Maskentechniken).

Die direkte Laserinterferenzstrukturierung erlaubt die Herstellung 2-, 2.5- und 3-dimensionaler Mikrostrukturen auf Oberflächen sowohl einfacher als auch komplexer Bauteilgeometrien. Um die Interferenzstruktur zu erzeugen, werden N kollimierte und kohärente Laserstrahlen eines gütegeschalteten Nd:YAG-Lasers auf ebenen bzw. gekrümmten Oberflächen überlagert.

In den dabei erzeugten Intensitätsmaxima der Lichtwellen (Interferenzen) wird über regelbare Prozessparameter wie Pulsenergie und Wellenlänge das Material lokal ablatiert oder modifiziert. So können die elektrischen, chemischen und/oder mechanischen Eigenschaften der Oberflächen von Polymeren, Metallen, Keramiken und Einzel- oder Multischichten periodisch variiert werden.

In Abhängigkeit vom verwendeten Material und der Topographie der Strukturen werden mit dem Verfahren des IWS neue Anwendungen, z.B. in der Automobilindustrie oder der Medizintechnik realisier- und bezahlbar. Einige Beispiele sind im Folgenden aufgeführt – siehe Abbildungen.

Überzeugen Sie sich selbst von der Leistungsfähigkeit des Systems und besuchen Sie uns auf der Lasermesse 2011 auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand, Halle C2, Stand C2.330 oder kontaktieren Sie die Experten im Fraunhofer IWS Dresden.

Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden
01277 Dresden, Winterbergstr. 28
Dr. Andrés-Fabián Lasagni
Telefon: +49 351 / 83391 – 3007
Fax: +49 351 / 83391 – 3300
E-Mail: andres-fabian.lasagni@iws.fraunhofer.de
Dr. Ralf Jäckel (Presse und Öffentlichkeitsarbeit)
Telefon: +49 351 / 83391 – 3444
Fax: +49 351 / 83391 – 3300
E-Mail: ralf.jaeckel@iws.fraunhofer.de

Media Contact

Dr. Ralf Jaeckel Fraunhofer-Institut

Weitere Informationen:

http://www.iws.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer