Lauschangriff auf Leichtbaustrukturen

Aufgrund ihres einstellbaren Eigenschaftsprofils sind moderne Faserverbundwerkstoffe besonders prädestiniert, die Werkstoffstruktur flexibel an die dynamischen Belastungen anzupassen. Für eine gezielte Dämpfungserhöhung und Schallemissionsminderung mittels einer Kombination aktiver und passiver Maßnahmen bietet diese noch junge Werkstoffgruppe besondere Vorteile. Für dynamische und akustische Analysen stehen am Institut vielseitig nutzbare Versuchsräume, wie beispielsweise zwei Fensterprüfstände sowie mehrere Einzelmessräume für strukturdynamische Komponententests und akustische Bauteilprüfungen zur Verfügung.

Für eine berührungslose und ganzflächige Schwingungsanalyse verfügt das Institut über ein leistungsstarkes VibroESPI-System. Diese Technologie erlaubt eine hochgenaue Erfassung von Schwingungszuständen.

Der Einsatz effizienter numerischer Simulationsverfahren, wie etwa der gekoppelten FiniteElemente-Methode (FEM) und BoundaryElemente-Methode (BEM) zur Vorhersage von Schallabsorption, -abstrahlung und -übertragung kommt zunehmend ein hervorgehobener Stellenwert zu. Unabdingbare Voraussetzung für derartige zeit- und kostensparende vibroakustische Simulationsrechnungen ist die Kenntnis der dynamischen und akustischen Parameter der einzusetzenden Werkstoffe. Dafür stehen dem ILK neben einem Biegeresonanzprüfstand auch ein Dynamisch-Mechanischer-Analysator (DMA) sowie zur akustischen Kennwertbestimmung ein Impedanzrohr zur Verfügung. Diese Messeinrichtungen ermöglichen die messtechnische Ermittlung der wesentlichen dynamischen und akustischen Parameter, wie z. B. dynamische Steifigkeit, Dämpfung, Absorptions- und Reflexionskoeffizient sowie Impedanz und Admittanz.

Weitere Informationen: Anja Schüler (ist auf der Hannover Messe auf ihrem Handy erreichbar) 0160 7373039 oder Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK), Tel. +49 351 463-38142, Fax +49 351 463-38143, ilk@ilk.mw.tu-dresden.de

Media Contact

Kim-Astrid Magister idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-dresden.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Grafik zeigt negativen Einfluss des Rauchens auf das Einkommen junger Arbeitnehmer

Zu welchem Preis? Rauchen mit sinkenden Einkommen und geringerer Bildung verknüpft

Ein neues Papier in Nicotine & Tobacco Research, veröffentlicht von Oxford University Press, stellt fest, dass Rauchen negative Auswirkungen auf das Einkommen junger Arbeitnehmer hat. Dies gilt insbesondere für weniger…

Darstellung von RNA-Modifikationen, die zur Pilz-Wirkstoffresistenz beitragen.

Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen

Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…

Bild, das die Herausforderungen bei der Kodierung von Zeitformen und beim Abruf von Verben bei Aphasie in verschiedenen Sprachen veranschaulicht

Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten

Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…