Busfähige Umrichter liegen im Trend
Während derzeit nur gut jedes zweite Unternehmen Bussysteme zur Anbindung an Frequenzumrichter einsetzt, planen 70% der Maschinenbauer, derartige Antriebslösungen in Zukunft zu nutzen. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die von der Märkischen Fachhochschule (MFH) und der Fachhochschule Bochum im Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft unter der Leitung von Prof. Dr. Gerd Uhe und Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch durchgeführt wurde.
Im Rahmen der Untersuchung gaben im Juli 2000 deutschlandweit 452 Maschinenbauunternehmen Auskunft über ihre Anforderungen und Herstellerpräferenzen im Bereich der Frequenzumrichter. Bei diesen Firmen stehen die Zeichen auf Wachstum: Zwei von drei Maschinenbauern rechnen mit einem zukünftig steigenden Bedarf an Frequenzumrichtern. Im Jahr 2000 beabsichtigte jedes Unternehmen im Durchschnitt 16% mehr Umrichter als 1999 einzusetzen. Neben der Erfüllung der technischen Spezifikation steht bei der Herstellerauswahl die Produktqualität an erster Stelle. Dies wurde von 70% der Befragten angegeben. Der Preis als Kaufentscheidungskriterium folgt erst an dritter Stelle.
Weitere Informationen zu der Studie erteilt Frau Griesenbruch, Tel.: 02331/987-2240
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge

LZH zeigt individuelle Systemtechnik für Industrie und Weltall
Vom Auftragschweißen bis zum 3D-Druck auf dem Mond: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt Laser-Systemtechnik auch für außergewöhnliche Herausforderungen auf der Hannover Messe 2023. Das LZH entwickelt komplette Laser-Systemtechnik…

Nachrüstbare elektrochrome Folien für Fenster und Glasfassaden steuern Lichteinfall
Licht und Wärmeeinstrahlung durch Fenster und Glasfassaden per Knopfdruck regeln, Energie sparen und trotzdem den Durchblick behalten? Schaltbare elektrochrome Folien, die sich dunkel einfärben, dabei aber transparent bleiben, sollen das…

Überraschung in der Quantenwelt
Durch Fehlordnung zum ferromagnetischen topologischen Isolator. Magnetische topologische Isolatoren gelten als Hoffnungsträger einer Materialrevolution, denn die exotische Werkstoffklasse leitet Elektronen ganz ohne Widerstand. Mit dem Design des ferromagnetischen topologischen Isolators…