Engineering Kooperation – Engineering Workflow


Die Studie »Engineering Kooperation – Der Nutzen von Engineering Work-flow«, die auf Basis einer Umfrage erstellt wurde, wird Ende Dezember veröffentlicht. Die IAO-Studie beschäftigt sich mit dem Problemfeld verteilte Produktentwicklung, Engineering Kooperation und Engineering Workflow.

Die gestiegene Produktkomplexität, die im wesentlichen aus der engen Kopplung von Mechanik und Elektronik begründet ist, verbunden mit dem Trend der Konzentration auf die Kernkompetenzen in einem Unternehmen führt zu einer stärkeren Verteilung der Entwicklung.

Aus diesem Grund wurde von den Competence Centern Produktionsmanagement und Rapid Product Development von Fraunhofer IAO zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Kooperation mit dem Projektträger Fertigungstechnik Karlsruhe eine Unternehmensumfrage zum Problemfeld verteilte Produktentwicklung, Engineering Kooperation und Engineering Workflow durchgeführt. Über 100 Unternehmen mit den Branchenschwerpunkten Automobil und Maschinenbau haben sich an der Umfrage beteiligt und ihre Situation sowie die derzeitigen Probleme und Defizite aus ihrer Sicht dargelegt. Die Ergebnisse wurden in der Studie »Engineering Kooperation – Der Nutzen von Engineering Workflow« zusammengefasst. Sie bietet einen Überblick über die Organisationsstrukturen in den Entwicklungsbereichen deutscher Unternehmen, angewandte Motivationstechniken zur Wissensbereitstellung und -kommunikation, eingesetzte Informationssysteme und Verbesserungspotenziale in verteilten Produktentwicklungsprozessen.

Die Studie wird Ende Dezember 2000 lieferbar sein.

Media Contact

Henning Hinderer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diabetes untersuchen mit Hautscanner und KI

Optoakustisches Bildgebungsverfahren RSOM zeigt Schwere der Erkrankung. Veränderungen von kleinen Blutgefäßen sind eine häufige Auswirkung von fortschreitendem Diabetes. Forschende der Technischen Universität München (TUM) und von Helmholtz Munich haben jetzt…

Mit dem ATLAS Detektor auf der Suche nach Axionen

Neueste Messungen liefern wertvolle Informationen zu neuartigen Teilchen, die das anomale magnetische Moment des Myons erklären könnten – experimentelles Neuland betreten. Die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Matthias Schott vom Exzellenzcluster…

Krankmachende Proteine in den Abbau zwingen

Forschende entwickeln neuen Krebsprotein-Killer und entdecken dabei eine neue Ligase für PROTACs. Die meisten Krankheiten entstehen durch außer Kontrolle geratene Proteine. Bisher kann leider nur ein Bruchteil dieser Unruhestifter mit…

Partner & Förderer