Zukunftsoffensive Verkehr
Beispiele für angewandte Forschung an Fachhochschulen
Zukunftsoffensive Verkehr – so lautet das Leitthema des 4. Forschungstages der Fachhochschulen von Baden-Württemberg, der am 9. November 2000 an der Fachhochschule Esslingen – Hochschule für Technik stattfindet. Zum ersten Mal präsentieren sich die Fachhochschulen zu einem zentralen Thema, das die vielfältigen Aktivitäten der angewandten Forschung an den Fachhochschulen des Landes widerspiegelt.
Der erste Vortrag des Tages von Ministerialdirektor (Ministerium für Umwelt und Verkehr) Otto Finkenbeiner wird die Verkehrspolitik des Landes Baden-Württemberg als Leitbild für Forschung und Entwicklung beleuchten. Die Megatrends in der Automobilindustrie wurden von DaimlerChrysler in den letzten Jahren ermittelt und sind für das Unternehmen wegweisend. Dazu gehört unter anderem die Sicherung einer nachhaltigen Mobilität, die Prof. Klaus-Dieter Vöhringer, Mitglied des Vorstands der DaimlerChrysler AG, Forschung und Technologie, vorstellt. „Technik ermöglicht und sichert Mobilität“, so Dr. Dieter Klumpp, Leiter der Stabsabteilung „Technik und Gesellschaft“ der Alcatel SEL AG, „doch ohne Zusatzinnovationen in technischer, wirtschaftlicher oder organisatorischer Hinsicht werden der Mobilität sehr rasch Grenzen gesetzt. Ein Aktionsplan „Mobilität“ ist erforderlich.“ Die Thesen zu einem solchen Aktionsplan werden von Dr. Klumpp erörtert.
Auch an den Fachhochschulen des Landes wird in vielfältigster Weise geforscht. In den Workshops zu den Themenschwerpunkten „Mobilität und virtuelle Mobilität“, „Verkehrssysteme der Zukunft“ und „Auto der Zukunft“ werden die Neuentwicklungen vorgestellt. In den Gängen des Hochschulzentrums werden Fachhochschulen an 40 Ständen ihre Forschungsprojekte vorstellen.
Die Forschung an Fachhochschulen wird im Rahmen der Zukunftsoffensive des Landes ausgebaut. Das Ziel ist es, so Prof. Dr. h.c. von Hoyningen-Huene, Vorsitzender der Rektorenkonferenz der Fachhochschulen in Baden-Württemberg, den Beitrag der Fachhochschulen zur Standortentwicklung und -sicherung gerade auch für kleine und mittelständige Unternehmen zu stärken, die Kooperation der Fachhochschulen untereinander, mit den Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen und vor allem auch den Unternehmen auszubauen, sowie die Studienkonzeption und -inhalte den sich rasch verändernden Herausforderungen der Praxis anzupassen.
Weitere Informationen:
Cornelia Mack (Tel. 0711/3 97 30 08, Fax 0711/3 97 30 18,
Email: presse@fht-esslingen.de
www.fht-esslingen.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…