Mikrometergenaue Positionierung mit neuem Vakuumgreifer
Prototyp am IMM-Stand auf der „Productronica“ 6.-9.11.2001, München – Halle B6 / Stand 329
Die Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH präsentiert auf der Productronica 2001 eine Neuheit aus der Mikromontage: Es handelt sich um das Modul eines Vakuumgreifers für die Montage optischer Faserbänder.
Dieser hochpräzise Vakuumgreifer wird zur Positionierung und Montage von achtfach Faserbändchen in optischen Elementen eingesetzt. Die mikrometergenaue Positionierung der Fasern in dafür vorgesehene V-Nuten wird durch ein speziell angepasstes Greiferdesign ermöglicht. In acht durch Mikrofunkenerosion erzeugten Mikrokanälen von jeweils 150 µm Durchmesser werden die Fasern angesaugt. Danach legt der computergesteuerte Vierachsenroboter die Faserbänder in ein optisches Element, z. B. in einen optischen Stecker ein. Die Positionierung der Faserbänder erfolgt per Bildverarbeitung mit Hilfe einer im Roboter integrierten Kamera. Die möglichen Anwendungsbereiche des Vakuumgreifers sind Telekommunikation, Computerbau und Fahrzeugtechnik. IMM stellt auf der Productronica mehrere Greifervarianten aus.
IMM ist ein anwendungsorientiertes F&E-Institut und richtet seine Aktivitäten nach den Markterfordernissen aus. Ein Team von Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern – unterstützt von Kaufleuten – entwickelt marktfähige mikrotechnische Produkte sowie entsprechende Fertigungstechnik.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.imm-mainz.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…