CAD – Modelle kompensieren Formabweichungen beim Laserstrahlschneiden
Ein neues Forschungsprojekt am LZH hat zum Ziel, das Laserstrahlschneiden von 3D-Blechteilen durch eine Erhöhung des Automatisierungsgrads wirtschaftlicher und präziser zu machen. Im Zuge des Projekts soll ein computergestütztes Verfahren entwickelt werden, das durch eine innovative Analyse der Abweichungen zwischen einem realen Bauteile und einem entsprechenden CAD-Modell eine automatische Korrektur der Verfahrwege des Laserschneidkopfes ermöglicht.
Ein neues Forschungsprojekt am LZH hat zum Ziel, das Laserstrahlschneiden von 3D-Blechteilen durch eine Erhöhung des Automatisierungsgrads wirtschaftlicher und präziser zu machen. Es werden Strategien entwickelt, die dem Anwender ermöglichen, den Fertigungsprozess effektiver vorzubereiten.
Die Erfahrungen von kleinen und mittelständischen Unternehmen zeigen, dass insbesondere die herstellungsbedingten Formabweichungen häufig zeitaufwändige manuelle Korrekturen der auf Grundlage eines idealen CAD Modells „off-line“ programmierten Verfahrwege des Schneidwerkzeugs erfordern. Dieses gilt auch für die während des Laserschneidprozesses auftretenden Deformationen von tiefgezogenen 3D-Blechteilen. Im Zuge des Projekts soll daher ein computergestütztes Verfahren entwickelt werden, das durch eine innovative Analyse der Abweichungen zwischen einem realen Bauteile und einem entsprechenden CAD-Modell eine automatische Korrektur der Verfahrwege des Laserschneidkopfes ermöglicht.
Hierzu ist allerdings eine Vermessung des realen Bauteils erforderlich. Eine wesentliche Projektanforderung an die Analysealgorithmen beschränkt allerdings die Auswahl der zur Verfügung stehenden technischen Verfahren. Im Gegensatz zu den unter dem Stichwort „Flächenrückführung“ bekannten Verfahren, die auf einer detaillierten Abtastung der Bauteiloberfläche beruhen, soll schon eine kleine Anzahl von Messpunkten für die Berechnung der Korrekturen ausreichen. Diese Bedingung erlaubt es kleinen und mittelständischen Betrieben, ihre oft schon vorhandenen taktilen Messeinrichtungen im Rahmen des Verfahrens wirtschaftlich einzusetzen.
Neben den vorab feststellbaren Abweichungen zwischen Bauteil und CAD-Modell berücksichtigt das Verfahren durch eine zyklische Abfolge von Messung und automatischer Verfahrwegkorrektur auch Deformationen, die erst während des Schneidprozesses auftreten.
Das Projekt läuft bis zum 31. Mai 2007 und wird von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) unterstützt.
Kontakt:
Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
Michael Botts
Hollerithallee 8
D-30419 Hannover
Tel.: +49 511 2788-151
Fax: +49 511 2788-100
E-Mail: m.botts@lzh.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.lzh.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie
Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh
Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind
Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….