"Ambrosius" fährt auf ein millionste Waren-Transport-Tour
Die Container werden nach jeder Fahrt in einer Anlage gewaschen - Foto: UKG
AWT im Uniklinikum Göttingen beförderte seit 1999 mindestens 100 Millionen Kilogramm
Das AWT transportiert insgesamt seit 1977 Waren über ein Schienensystem in unterirdischen Gängen und senkrechten Schächten. Über diese Schienen werden Speise-, Müll- und die so genannten Allgemeincontainer geleitet, in denen Wäsche, Apotheken- und anderes Versorgungsmaterial transportiert wird. An insgesamt 123 Sende- und Empfangsstationen im Versorgungs- und Ostgebäude, im Zentralgebäude Untersuchung, Behandlung, Forschung, Theoretische Medizin (UBFT), der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und den beiden Bettenhäusern können die Container be- und entladen werden.
Seit September 1999 ist die ganze Anlage mit einem völlig neuen Computersystem ausgestattet. 25 Weichengruppen, 92 elektrisch angetriebene Fahrwerke, 241 Speise-, 240 Müll- und 584 Allgemeincontainer sorgen für einen effektiven Ablauf der täglichen Transporte. An 62 Empfangs- und 63 Sendestationen werden Fahrtziele im ganzen Klinikum eingegeben. An der Sendestation wird das Ziel auf einem Display eingegeben. Während der Fahrt lesen Kontrollstellen anhand einer elektronischen Markierung, um welche
Art Fahrwerk es sich handelt und stellen dementsprechend Weichen für das angestrebte Fahrtziel ein. In der AWT-Leitstelle kann jederzeit verfolgt werden, wohin die Container unterwegs sind und wo sich die Container in der Anlage zu jeder Zeit befinden.
Weitere Informationen:
Universität Göttingen – Bereich Humanmedizin Gebäudemanagement Uwe Haasper Tel.: 0551/39 – 25 38
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Rita Wilp Robert-Koch-Str. 42 37075 Göttingen Tel.: 0551/39 – 99 55
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…