Mikrooptisches Sensormodul für Mikrofluidik

Optische Fluidmesszelle mit MORES®

In-Situ-Messung mit spektrometrischer Genauigkeit

Mit spektrometrischer Genauigkeit werden Farbänderungen durch das mit einer Mäanderdurchflusszelle kombinierte mikrooptische Strahler-Empfänger-Sensor-Modul MORES® detektiert. Die optische Fluidmesszelle stellt ein komfortables Mehrwertprodukt für Monitoring- bzw. In-Situ-Mess-Aufgaben dar. Der vorteilhafte modulare Aufbau des MORES® ermöglicht die Anpassung an unterschiedliche Problemstellungen in der Spezial- und Feinchemie. Diese Vorteile bestehen in der Möglichkeit, bis zu 3 LEDs mit unterschiedlichen Wellenlängen einzusetzen, ein Kalibriersignal von der integrierten Monitordiode zu erhalten sowie unterschiedlich tiefe Strömungsregionen mittels applikationsspezifischer Blendengestaltung zu erfassen.

Zur Verkürzung der Entwicklungszeit und zur Steigerung der Flexibilität wird eine standardisierte modulare Match-X-Ausführung angeboten, um sowohl Sensor-, Signalvorverarbeitung- und Auswerteelemente wie auch Fluidsystemen effizient zu verknüpfen.

Die Mikroverfahrenstechnik zählt gegenwärtig zu einer der innovativsten Technologien auf dem Gebiet der chemisch-pharmazeutischen Synthese. Sie steht an der Schwelle zu einer breiten Anwendung in Industrie und Forschung. Durch den Einsatz von Sensoren insbesondere zur Steuerung und Kontrolle von mikrofluidischen und mikroreaktiven Abläufen gelingt es, schnell und flexibel prozesstechnische Daten von Synthesevorgängen und Stofftransport zu erfassen.

Weitere Infos:
Hannover Messe Industrie 2005, Halle 8, Stand F34, Projektleiter Dipl.-Ing. A. Albrecht, aalbrecht@cismst.de

Media Contact

Andreas Albrecht idw

Weitere Informationen:

http://www.cismst.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie

Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien

Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Was Krebsmetastasen besonders gefährlich macht

Nicht alle Krebsmetastasen wirken gleich zerstörerisch. Forschende weisen im Experiment unterschiedliche Mechanismen nach. Bei den meisten Krebserkrankungen bestimmt nicht das Wachstum des Primärtumors die Prognose für den Patienten, sondern ob…

Partner & Förderer