Titan soll den Weichmachern Grenzen setzen

Für Infusionen müssen Schlauch und Beutel elastisch sein, und Kunststoffprodukte erfüllen diese Bedingung bestens, weil sie Weichmacher enthalten. Phtalate erweisen sich hier wie in anderen Bereichen der Medizintechnik als äußerst nützlich, doch zugleich bedeutet der Kontakt mit diesen Substanzen ein Gesundheitsrisiko, vor allem wegen ihrer hormonähnlichen Wirkungen. So kommen ausgerechnet kranke Menschen während der Behandlung verstärkt mit potentiell schädlichen Stoffen in Berührung. Ein Forschungsvorhaben unter dem Namen „MigraStop“, das von der Bayerischen Forschungsstiftung gefördert wird, soll nun Abhilfe schaffen. Prof. Dr. Jürgen Angerer vom Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universität Erlangen-Nürnberg kooperiert dabei mit der GfE Medizintechnik GmbH, die ein neues Beschichtungsverfahren entwickelt hat.

Die in Nürnberg ansässige Firma GfE Medizintechnik hat kürzlich ein Verfahren entwickelt und patentiert, mit dem es gelingt, Kunststoffe mit ultrafeinen Schichten inerter Materialien, wie z.B. Titan, zu versiegeln. Wie erste Untersuchungen zeigen, verhindert eine solche Titan-Schicht das Ausbluten von Kunststoffbestandteilen und damit den Übertritt unerwünschter Substanzen in den menschlichen Körper.

Am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin wird die Belastung des Menschen durch Phthalate seit langem erforscht. Darauf die kann „MigraStop“ jetzt aufbauen. Dabei ist zunächst experimentell zu prüfen, ob eine Titanbeschichtung von PVC die in sie gesetzten Hoffnungen erfüllt und als Migrationsbarriere den Austritt von DEHP verhindert. In einem zweiten Schritt werden Personengruppen wie Blutspender oder Frühgeborene untersucht, die mit den bisher üblichen Kunststoffprodukten in Berührung kamen, und mit solchen verglichen, die mit dem Titan beschichteten medizinischen Zubehör behandelt worden sind.

Die im Rahmen des Gesamtprojektes geförderten Untersuchungen im Bereich der Blutspende erfolgen in Zusammenarbeit mit Priv.-Doz. Dr. Volker Weisbach aus der Abteilung für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie (Leiter: Prof. Dr. Reinhold Eckstein) des Universitätsklinikums Erlangen.

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Jürgen Angerer
Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
Universität Erlangen-Nürnberg
Tel.: 09131/85 -22374
angerer@asumed.med.uni-erlangen.de

PD Dr. Volker Weisbach
Abteilung für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie
Universitätsklinikum Erlangen

Hanngörg Zimmermann
Geschäftsführer
GfE Medizintechnik GmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer