Druckgießwerkzeuge anders herstellen
Land fördert Forschungsprojekt an der FH Aalen
Einen neuen Weg, Druckgießwerkzeuge herzustellen, will die FH Aalen gemeinsam mit vier Partnern aus der Industrie erproben. Das entsprechende Forschungsprojekt „Lamelleneinsätze für Druckgießformen“ hat jetzt die Förderzusage des Landes erhalten. Die Forschungen am Institut für Angewandte Forschung, Abteilung Metallguss der FH werden dank einer finanziellen Beteiligung der Industrie im Rahmen des Forschungsprogramms „Innovative Projekte an den Fachhochschulen Baden-Württembergs“ mit der Höchstfördersumme unterstützt.
Die zündende Idee zum Projekt kam von Dipl.-Ing. (FH) Klaus Nägele. Der Mitarbeiter des Aalener Gießerei-Experten und Projektleiters Prof. Dr. Friedrich Klein soll nun innerhalb der nächsten zwei Jahre erproben, ob sich aus geschichteten Blechpaketen ein stabiler Einsatz für Druckgießwerkzeuge herstellen läßt.
„Die Randbedingungen für ein derartiges Vorhaben sind in Aalen optimal“, unterstreicht Nägele. „Mit den Professoren Dr. Friedrich Klein, Dr. Hans-Albrecht Schertel und Dr. Burkhard Heine ist für jeden notwendigen Arbeitsschritt der notwendige Know-how-Träger vor Ort verfügbar“, so Nägele weiter. Darüber hinaus bieten die Anlagen der Fachhochschule gute Startbedingungen für die ersten Projektschritte, zeigt sich der FH-Mitarbeiter vom Erfolg des Projekts überzeugt.
FH Aalen
Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation
Beethovenstr. 1
73430 Aalen
Axel Burchardt M.A.
Tel.: 07361 / 576 162
Fax: 07361 / 576 355
E-Mail: axel.burchardt@fh-aalen.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge

Neue Erkenntnisse über Symmetriebrechung
Das Lorentz-Theorem lässt sich nun auch auf Flüssigkeiten mit gebrochenen Symmetrien anwenden. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) in Göttingen haben einen Weg gefunden, diesen klassischen Lehrsatz auf…

Neuer Entwicklungs-Standard für sicheres automatisiertes Fahren
Verbundprojekt Verifikations- und Validierungsmethoden abgeschlossen. Für die Verkehrszulassung automatisierter Systeme und Fahrzeuge muss der Sicherheitsstandard technisch nachgewiesen werden. Die deutsche Automobilbranche hat sich in dem Verbundprojekt Verifikations- und Validierungsmethoden (VVM)…

Hochmoderne Forschungsanlage „Real Virtual Lab“
Die Vision von vielen Scifi-Serien und -Romanen: Anstatt in einfachen Videoanrufen, unterhalten sich Gesprächspartner als digitale Avatare miteinander – so, als säßen sie in einem Raum, obwohl in Wirklichkeit Tausende…