Intelligente Lagerung erhält Qualität

Das "Schlaganfall-Info-Mobil" ist von Mai bis August 2001 in 40 deutschen Städten unterwegs. Die medizinischen Untersuchungsgeräte an Bord ermöglichen es dem beratenden Arzt, innerhalb von zehn Minuten das persönliche Schlaganfallrisiko zu ermitteln. Foto: Bayer AG


Damit die bei der Einlagerung hohe Qualität von Gemüse, Obst und Kartoffeln weitestgehend erhalten bleibt, sind diese wertvollen Produkte nach der Ernte bis zur Vermarktung artgemäß zu lagern. Hierfür ist eine bestmögliche Klimatisierung und Belüftung der Lagerräume notwendig, denn Qualitätsverluste können z. B. durch Fäule, Schimmelbildung, Keimung und Wasserverlust entstehen. Um diese zu vermeiden, ist die rechtzeitige, schnelle und ausreichende Kühlung nach der Einlagerung erforderlich. In den meisten Fällen werden die Produkte in Kisten gefüllt, die in Lagerräumen gestapelt werden. Die Kisten müssen so gestapelt werden, dass die richtige Temperatur, der richtige Feuchtegehalt und die richtige Geschwindigkeit der Luft an möglichst jedem Ort des Lagerraumes erreicht und in der Umgebung jeder Kiste auch eingehalten werden können.
Um herauszufinden, wie das zum Qualitätserhalt bestmögliche Klima zu erzielen ist, werden am ATB Untersuchungen zur Luftführung in den Lagerräumen und zur Verbesserung der Klimaautomatisierung vorgenommen. Mittels Computersimulation werden die Luftführungen in den Kistenlagern berechnet und dargestellt. Unsachgemäße Anordnungen von Belüftungsanlagen und Kisten können so entdeckt und Vorschläge für Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet werden. Die Klimaregelungsautomaten werden nach den Methoden der "künstlichen Intelligenz" entwickelt und verbessert.
Die Klimaverläufe in den Lagerräumen und die Arbeitsweise der Klimaregelungsautomaten werden am Bildschirm sichtbar und verständlich gemacht. Durch Datenfernübertragung kann der Lagerhalter z. B. die Temperaturverläufe sowie weitere wichtige Daten aus dem Lagerraum abfragen und in seinem Büro darstellen. Während der Pilotphase können die Klimabedingungen im Lager in Mittenwalde auch am ATB dargestellt und von dort beeinflusst werden.
Neben der Qualitätssicherung von Obst, Gemüse und Kartoffeln führt eine Verbesserung der Klimaführung auch zur Reduzierung des Energieaufwandes für Belüftung und Kühlung, was dem Betreiber wiederum Kosten spart und die Umwelt entlastet.
Bildunterschrift: Kartoffellager mit Großkisten in Weidensdorf/Sachsen
Ansprechpartner:
Dr. Klaus Gottschalk
Abteilung Technik der Aufbereitung, Lagerung und Konservierung
Tel: (0331) 5699-314
E-Mail: kgottschalk@atb-potsdam.de

Media Contact

Renate Scheidemann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer