Galvanik mit automatisierter Prozesssteuerung

Die hochflexible Technikumsgalvanik ist besonders hilfreich, wenn Firmen ihre Produktion auf eine automatisierte Prozessführung umstellen wollen. Mit der IGOS-Anlage können wichtige Daten gewonnen werden bevor man eine teuere Investition tätigt.

Bewährt hat sich die Anlage auch beim Trouble-shooting. Hierbei werden Kundenprozesse mit Originalelektrolyten der Kunden nachgefahren und kritische Parameter systematisch variiert, bis das Problem erkannt und abgestellt ist. Wichtige Messgrößen und Betriebsabläufe werden simultan erfasst, so dass man bei Bedarf die gleichen Beschichtungsergebnisse reproduzieren kann.

Eine frei programmierbare S5-Siemens-SPS-Prozesssteuerung mit Leitrechner sorgt für die Visualisierung und die Überwachung von Badtemperatur, Dosierungen, Niveau, Gleichrichter etc. Die nutzbaren Abmessungen der Anlage betragen 300 x 370 x 500 mm (Länge, Breite, Tiefe) bei Badvolumina von 60 bis 150 l. Sie hat dazu 20 frei wählbare Badstationen aus verschiedenen Materialien und vier Beladestationen. Mit Hilfe eines Optimierungsprogramms kann man mehrere Warenträger gleichzeitig steuern. Eine Erweiterung durch Kreisläufe oder andere Peripheriegeräte ist jederzeit möglich.

Institut für Galvano- und Oberflächentechnik Solingen GmbH
Herr Werner Olberding
Tel.: +49 (0)212 / 2494-700
Fax: +49 (0)212 / 2494-715
Grünewalder Str. 29-31
D-42657 Solingen
info@igos-gmbh.de

Media Contact

NeMa News

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…