Managementkonzept "Fourth Party Logistics (4PL)" – Komplexe Liefernetzwerke im Griff

Sechs führende europäische Forschungsinstitute haben ihre Kompetenzen zusammengeführt, um Unternehmen bei der Umsetzung des logistischen Managementkonzepts „Fourth Party Logistics (4PL)“ zu unterstützen. 4PL fördert die Integration von Lieferketten über geographische und Unternehmensgrenzen hinweg.

Das Managementkonzept „Fourth Party Logistics (4PL)“ umfasst die Planung, Koordination und Steuerung von Liefernetzwerken, agilen Lieferketten und unterstützenden Dienstleistungsnetzwerken. „Das aktuelle wirtschaftliche Umfeld ist charakterisiert durch gegenseitige Abhängigkeiten und komplexe Prozessstrukturen zwischen den Unternehmen. Daher liegt heute der Schwerpunkt logistischer Effizienz nicht nur in internen und lokalen Maßnahmen sondern vielmehr im Rahmen der Lieferkettenkoordinierung und der Liefernetzwerkkooperation. „Gerade an dieser Stelle leistet das ’4PL’-Konzept einen nachhaltigen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit aller kooperierenden Unternehmen“, erklärt Dr. Ulrich Franke von der Pleyma Unternehmensnetzwerke GmbH, Hamburg. Der „4PL“-Dienstleister organisiert, verwaltet und steuert das Dienstleistungsnetzwerk, welches integrierte Dienstleistungen für den Betrieb von Liefernetzwerken und dynamischen Lieferketten anbietet, um den Informations- und Materialfluss zwischen allen beteiligten Unternehmen zu regeln.

Um „4PL“ zu unterstützen, haben sechs europäische Logistikforschungsinstitute den „European 4PL Research Club (E4PLRC)“ gegründet. In einem transeuropäischen Forschungs- und Entwicklungsansatz erarbeiten sie Lösungen für grenzüberschreitende Liefernetzwerke. „E4PLRC“ ist keine geschlossene Gruppe. Hersteller und Lieferanten, Groß- und Einzelhändler, Logistikunternehmen und Finanz- und Versicherungsdienstleister sind gleichermaßen eingeladen teilzunehmen und von den FuE-Arbeiten zu profitieren. In enger Zusammenarbeit mit den Unternehmensmitgliedern wird „E4PLRC“ Mitgliedsunternehmen helfen, „4PL“-Strategien zu implementieren und Wissen und Erfahrungen auszutauschen. Die wissenschaftlichen Partner des „E4PLRC“ sind die Fraunhofer-Institute für Materialfluss und Logistik IML, Dortmund, und für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart, die britische Cranfield University, die Linköpings Universitet aus Schweden, die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH), Zürich, sowie das niederländische Forschungsinstitut ECORYS Transport in Rotterdam. Das Club-Management hat Pleyma übernommen. Weitere Informationen: www.e4plrc.com.

Ansprechpartner:

E4PLRC Club Management
Pleyma Unternehmensnetzwerke GmbH
Schellerdamm 4, 21079 Hamburg
Dr. Ulrich Franke
Telefon: 040/41928460
E-Mail: franke@e4plrc.de

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Dipl.-Ing. Kasra Hassannayabi
Telefon: 0711/970-1954
E-Mail: hassannayabi@ipa.fraunhofer.de

Media Contact

Dipl.-Ing. Michaela Neuner idw

Weitere Informationen:

http://www.e4plrc.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt

Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt

Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…

Partner & Förderer