Speichelenzyme machen Lederherstellung "grüner"
Amylasen statt Kalk halbieren umweltschädliche Auswirkung beim Gerbprozess
Indische Forscher nutzen biologische Katalysatoren, um Tierhäute in Leder zu verwandeln. Die „grünen“ Katalysatoren entsprechen den Enzymen des Speichels und sollen laut eigenen Angaben die umweltschädlichen Auswirkungen im Zuge des Gerbprozesses halbieren. Wie das Fachmagazin Nature heute, Mittwoch, berichtet, haben Lederhersteller das Verfahren zwar verbessert, bestimmte Schritte wie das „Äschern“, wo sich durch Zugabe von Kalk und Schwefelverbindungen die Haare von der Haut lösen, oder das „Beizen“ und „Pickeln“, wo das Fell mit Säure und Salz für die Gerbung aufbereitet wird, gelten nach wie vor als giftig.
Durch das Eintauchen der Tierhäute in Schwerfelverbindungen entstehen Faulgase und Kalk hinterlässt giftigen Schlamm. In einigen Teilen der Welt werden bereits alternativ Enzyme zur Entfernung der Haare verwendet. Jonnalagadda Raghava Rao und Kollegen des Central Leather Research Institute in Chennai entdeckten, dass die Enzyme einen Kalkersatz beim Beizschritt darstellen. Das Beizen leitet ein weiteres Verfallen der Haut durch Enzyme ein, um das Fasergefüge für den anschließenden Gerbprozess stärker aufzuschließen. Durch das Beizen wird die Haut elastischer und voluminöser gemacht, da Eiweiß-Kohlenstoff-Kombinationen (Proteoglykane) aufbrechen und einzig Kollagenfasern übrig bleiben.
Laut den Forschern können bestimmte Enzyme, Amylasen, Proteoglykane ebenso wirksam aufbrechen wie Kalk. Sie beendeten den Lederherstellungsprozess durch die Behandlung mit chemischen oder pflanzlichen Gerbstoffen und erhielten Häute, die so weich wie die mit Kalk behandelte Felle waren. Zusätzlich soll das enzymatische Gerbverfahren durch die Verwendung handelsüblicher Amylasen gleich teuer wie der rein chemische Prozess sein.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…
Demokratiebildung: Drei Innovative Projekte Ausgezeichnet
„Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt“ – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den „Hermann-Schmidt-Preis 2024“. Für ihre herausragenden Konzepte und Modelle wurden drei Projekte aus Essen, Dresden und Telgte…
Ein grünes Licht für nachhaltigen Kunststoffgebrauch durch Biomasse-Verbindungen
Technologie nutzt aus Biomasse abgeleitete Verbindungen und Ammoniak zur Herstellung eines umweltfreundlichen alternativen Kunststoffs Nylon, das langlebige und elastische Material, ist wie andere Kunststoffe aus chemischen Stoffen hergestellt, die in…
Wir suchen Produkte Enzyme zur Haarentfernung bei Lederproduktion. Hoffentlich können Sie uns helfen.
Sino-Deutsch Guangda GmbH
Offenbacher Landstr. 465
60599 Frankfurt am main
Tel: 0163 5149 733