Wechseljahre: Test zur Vorhersage rückt näher
Wissenschaftler der Shahid Beheshti University of Medical Sciences sind dem Ziel, den genauen Zeitpunkt des Eintretens der Wechseljahre vorhersagen zu können, einen entscheidenden Schritt näher gekommen. Zwölf Jahre lang wurden die Daten von 266 iranischen Frauen ausgewertet. Es zeigte sich, dass der Zeitpunkt durch die Messung der Werte des Hormons AMH festgestellt werden konnte.
Bestätigt sich diese Annahme in weiteren Studien, könnten Frauen eine bessere Kontrolle über die Familienplanung erhalten. Vorteile werden vor allem für jene erwartet, die bereits früh die Menopause erreichen. Details der Studie wurden auf einer Konferenz der European Society of Human Reproduction and Embryology in Rom der Öffentlichkeit präsentiert.
Menopause schon bei jungen Frauen bestimmen
AMH kontrolliert die Entwicklung der Follikel in den Eierstöcken. Die Idee, dieses Hormon zur Bestimmung heranzuziehen, ist jedoch nicht neu. Es gibt bereits Tests, die feststellen können, wie groß die Reserve in den Eierstöcken noch ist. Dem Team um Fahimeh Ramezani Tehrani ist es nun erstmals gelungen, eine Formel zu erarbeiten, die die AMH-Werte jüngerer Frauen mit dem Zeitpunkt des Eintretens der Menopause in Verbindung bringt.
Die 266 Frauen zwischen 20 und 49 Jahren wurden im Abstand von drei Jahren untersucht und Blutproben genommen. Anschließend wurde ein mathematisches Modell erstellt. Bei den 63 Frauen, die während der Laufzeit der Studie die Menopause erreichten, stimmte die Vorhersage mit dem tatsächlichen Eintreten überein.
Durchschnittlich lag die Abweichung nur bei vier Monaten. Die maximale Abweichung erreichte drei bis vier Jahre. Nur drei der Frauen unter 45 Jahren erreichten die Menopause während dieser Zeit. Experten argumentieren daher, dass diese Formel bei einem deutlich größeren Sample auf ihre Genauigkeit hin überprüft werden sollte.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel
Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren
Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert
Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…