Trends in der Produktionstechnik für Hochlohnländer
Ziel ist es, Trends für die Forschung aufzuspüren und neue Impulse für zukünftige Entwicklungen zu gewinnen.
Interessenten aus produzierenden Unternehmen können den Online-Fragebogen unter www.ipt.fraunhofer.de/exzellenzcluster noch bis zum 1. August 2010 beantworten. Alle Teilnehmer erhalten kostenlos eine detaillierte Auswertung zu den von ihnen ausgewählten Themenfeldern. Außerdem verlost das Fraunhofer IPT unter allen Studienteilnehmern fünf Freikarten zur Teilnahme an seiner Technologiemanagement-Tagung am 7. und 8. September 2010 (nähere Informationen unter www.tm-tagung.de).
Der Fragebogen besteht aus mehreren Themenblöcken, aus denen die Teilnehmer selbst relevante Bereiche zur Beantwortung auswählen können.
Das Fraunhofer IPT führt die Studie im Rahmen des Exzellenzclusters „Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer“ durch. Hier erarbeiten 19 Professoren der RWTH Aachen und 7 weitere Forschungseinrichtungen neue Konzepte, Strategien und Technologien, um die Zukunft der Produktion in Hochlohnländern zu sichern. Als zentrale Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte gelten dabei die Individualisierte, die Hybride und die Selbstoptimierende Produktion.
Kontakt
Dipl.-Phys. Johannes Schubert
Fraunhofer-Institut für
Produktionstechnologie IPT
Steinbachstr. 17
52074 Aachen
Telefon +49 241 8904-419
Fax +49 241 8904-6419
johannes.schubert@ipt.fraunhofer.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen
Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Hirnsignale für gutes Gedächtnis entdeckt
Menschen unterscheiden sich in ihrer Gedächtnisleistung. Forschende der Universität Basel haben nun herausgefunden, dass bestimmte Hirnsignale mit diesen Unterschieden zusammenhängen. Bestimmte Hirnregionen spielen für Gedächtnisprozesse eine entscheidende Rolle. Jedoch war…