Klemmen und halten

Der PowerStroke ist eine Weiterentwicklung aus Komponenten und Know-how der Sitema-Klemmköpfe. Die Klemmkraft wird durch ein starkes Tellerfederpaket initiiert und über konische Flächen auf die Klemmstange übertragen. Dabei wird das Funktionsprinzip der selbstverstärkenden Klemmung genutzt – das macht hohe Schließkräfte an glatten Stangen möglich. Eingesetzt werden diese Einheiten typischerweise bei Formpressen zum Schließen und Erzeugen einer Presskraft oder bei Spritzgusswerkzeugen zum Schließen und Erzeugen der Schließkraft.

Der Formschließkopf arbeitet unabhängig von allen Systemen zur Realisierung des Öffnungsweges von Formen und Werkzeugen, egal ob mechanisch, hydraulisch oder servomotorisch. Da diese Elemente nicht mehr die hohen Kräfte aufbringen müssen, können sie entsprechend kleiner ausgelegt oder einfacher ausgeführt werden – das spart Platz. Im Einsatz in Spritzgussmaschinen zeigen sich viele Vorteile: gute Zugänglichkeit der Maschine, kürzere Werkzeugwechselzeiten, kleinere Gesamtmaschinen. Bewährt haben sich auch vertikale Lösungen, bei denen die Klemmstange erst kurz vor dem Klemmen ins Gehäuse eintaucht und es beim Öffnen wieder verlässt. Hierdurch sind sehr kostengünstige Gesamtlösungen möglich, da der Antrieb für den großen Öffnungshub nicht mehr die hohe Schließkraft übernehmen muss.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar

Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Partner & Förderer