Klemmen und halten
Der PowerStroke ist eine Weiterentwicklung aus Komponenten und Know-how der Sitema-Klemmköpfe. Die Klemmkraft wird durch ein starkes Tellerfederpaket initiiert und über konische Flächen auf die Klemmstange übertragen. Dabei wird das Funktionsprinzip der selbstverstärkenden Klemmung genutzt – das macht hohe Schließkräfte an glatten Stangen möglich. Eingesetzt werden diese Einheiten typischerweise bei Formpressen zum Schließen und Erzeugen einer Presskraft oder bei Spritzgusswerkzeugen zum Schließen und Erzeugen der Schließkraft.
Der Formschließkopf arbeitet unabhängig von allen Systemen zur Realisierung des Öffnungsweges von Formen und Werkzeugen, egal ob mechanisch, hydraulisch oder servomotorisch. Da diese Elemente nicht mehr die hohen Kräfte aufbringen müssen, können sie entsprechend kleiner ausgelegt oder einfacher ausgeführt werden – das spart Platz. Im Einsatz in Spritzgussmaschinen zeigen sich viele Vorteile: gute Zugänglichkeit der Maschine, kürzere Werkzeugwechselzeiten, kleinere Gesamtmaschinen. Bewährt haben sich auch vertikale Lösungen, bei denen die Klemmstange erst kurz vor dem Klemmen ins Gehäuse eintaucht und es beim Öffnen wieder verlässt. Hierdurch sind sehr kostengünstige Gesamtlösungen möglich, da der Antrieb für den großen Öffnungshub nicht mehr die hohe Schließkraft übernehmen muss.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Manipulationen in Mikrochips aufspüren
Angreifer können nicht nur Software manipulieren, sondern sich auch an der Hardware zu schaffen machen. Ein Bochumer Team arbeitet an Methoden, um solche Eingriffe feststellen zu können. Sicherheitslücken können sich…

KI-Algorithmus bringt Farbe in Schwarz-Weiß-Filme
Digitale Restaurierung: Die TU Graz entwickelte einen KI-basierten Algorithmus, der Schwarz-Weiß-Aufnahmen realitätsgetreu einfärbt. Besonders interessant ist das für die Restaurierung historischer Aufnahmen. In den Archiven dieser Welt lagern unzählige historische…

Lehmbau: Alte Technik mit großer Zukunft
Lehmbau ermöglicht höchsten Wohnkomfort und lange Haltbarkeit – bei ausgezeichneter Umweltbilanz. Eine Gesetzesänderung könnte dem Lehmbau nun Aufschwung verleihen. Lehmbau wird leider noch immer oft unterschätzt: Als simple Billiglösung wurde…