Studie zu Jobaussichten: Der Arbeitsmarkt für akademische Kommunikationsmitarbeiter

Das Cover der Studie<br>Foto: IWM <br>
Das Institut für Werbung und Marktkommunikation (IWM) der Hochschule der Medien (HdM) hat nach Antworten gesucht und die Berufssausichten von Studenten kommunikationsbezogener Studiengänge unter die Lupe genommen.
Eine Einschätzung der beruflichen Zukunftsaussichten von Hochschulabsolventen ist für Studenten und Hochschulen gleichermaßen von Interesse: Die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt ist eine Art Seismograph für die Hochschulen und kann bei „wirtschaftlichen Erschütterungen“ Einfluss auf die Planung des Studienangebots und der Kapazitäten haben. Doch nicht nur wirtschaftliche Trends sind bei der Planung von Bedeutung, auch gesellschaftliche.
Denn in einer vernetzten Gesellschaft spielt die Kommunikation eine zunehmend wichtige Rolle. Das haben auch Unternehmen und Organisationen erkannt und sind verstärkt auf der Suche nach qualifizierten Fachkräften, die den kommunikativen Herausforderungen ihrer Arbeitgeber gewachsen sind. Einige Hochschulen haben auf diesen Trend mit der Gründung neuer, zum Teil spezialisierter Kommunikationsstudiengänge reagiert.
Jobaussichten: Statistisch 1,6 offene Stellen pro Absolvent
Wie die Berufschancen von Absolventen eines kommunikationsbezogenen Studiengangs im Jahr 2013 stehen, haben die HdM und das IWM in Stuttgart jetzt herausgefunden: Unter der Leitung von Prof. Dr. Franco P. Rota und Axel Schirle wurde von sieben Studenten des Bachelorstudiengangs Werbung- und Marktkommunikation im Sommersemester 2013 erstmals eine empirische Studie erstellt, die darüber Auskunft erteilt.
Ermittelt wurde, welches Verhältnis bundesweit zwischen ausgebildeten Akademikern und den auf dem Arbeitsmarkt angebotenen Stellen im Bereich Kommunikation, Marketing und Medien besteht. Die Studie kommt zum Ergebnis, dass im Jahr 2013 für einen Absolventen eines kommunikationsbezogenen Studiengangs etwa 1,6 Stellen auf dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.
„Dies zeigt das zufriedenstellende Potenzial für Berufseinsteiger und deckt sich mit dem festgestellten Fachkräftemangel in der Kommunikationsbranche“, erläutert Rota.
Auskunft über Studiengänge und Studienorte
Die 110-seitige Studie listet unter anderem die kommunikationsbezogenen Studiengänge in Deutschland, die Absolventenzahlen nach Art der Hochschule (von Privaten Hochschulen bis zu Universitäten), und zukünftige Arbeitsbereiche der Absolventen aus Hochschulsicht auf. Sie umfasst neben einer detaillierten Beschreibung der Auswahlkriterien für die relevanten Studiengänge auch die Ergebnisse der Hochschul- und Arbeitgeberumfrage in textlicher und grafischer Aufarbeitung. Die Studie kann in gedruckter Form für 18,50 Euro käuflich erworben werden beim IWM unter:
http://www.institut-marktkommunikation.de/index.php?article_id=68
Kontakt
Prof. Dr. Franco P. Rota
Prorektor der Hochschule der Medien
Telefon: 0711 8923 2001
E-Mail: rota@hdm-stuttgart.de
Axel Schirle
Geschäftsführer IWM
Telefon: 0711 6721 1670
E-Mail: schirle@institut-marktkommunikation.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…