Strompreisentwicklung ist mehr als die EEG-Umlage

Vielmehr spielen die gestiegenen Kosten an den Brennstoffmärkten und die Ausnahmen für die Industrie eine entscheidende Rolle für die seit 2003 um rund sieben Cent pro Kilowattstunde angewachsenen Stromkosten. Dies ist das Ergebnis zweier Kurzanalysen, die das Öko-Institut heute vorstellt.

EEG-Umlage objektiv einordnen

Im so genannten „Energiewende-Kosten-Index“ (EKX) zeigen die Wissenschaftler des Instituts auf, welchen Einflussfaktoren der Strompreis unterliegt. Das Ergebnis: Die Kostensteigerung wird zu etwa 45 Prozent durch die massiv gestiegenen Kosten für Brennstoffpreise auf den globalen Märkten sowie Umverteilungseffekte angetrieben, die entstehen, weil energieintensive Industrie und große Stromverbraucher keine beziehungsweise deutlich geringere Abgaben für die EEG-Umlage zahlen müssen.

Wichtigster Unterschied zu vielen Analysen, die sich bei der Betrachtung der Strompreisentwicklung vor allem auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) konzentrieren, ist der Blick auf die genannten, weiteren Bestandteile der Energiepreise. Darüber hinaus berücksichtigt die Berechnung, dass die im EEG geförderten Strommengen im Großhandelsmarkt insgesamt Preis dämpfend wirken. Der Energiewende-Kosten-Index kann deshalb als robuster Indikator gelten, mit dessen Hilfe zentrale Einflussfaktoren für die Entwicklung der Strompreise eingeordnet werden können. Das Öko-Institut schlägt deshalb vor, den Energiewende-Kosten-Index als energiepolitischen Bewertungsindikator zu nutzen anstatt der dafür ungeeigneten Kenngröße „EEG-Umlage“.

„Die Analyse zeigt klar, dass Energiewende und Klimapolitik nur für etwas mehr als die Hälfte des Strompreisanstiegs seit 2003 verantwortlich sind“, erläutert Hauke Hermann, Wissenschaftler und Energieexperte am Öko-Institut die Zahlen. „Davon entfällt etwa ein Cent auf den Emissionshandel und rund dreieinhalb Cent auf die EEG- und KWK-Umlagen, die in erster Linie Endverbraucher zahlen.“

EEG-Umlage stabilisiert sich in 2014

Die EEG-Umlage, als zentrale Förderinstrument für erneuerbare Energien, steigt ab 2013 von heute 3,6 Cent auf voraussichtlich 5,3 Cent pro erzeugter Kilowattstunde Strom. Knapp ein Drittel des Anstiegs kann auf den Zuwachs der Stromerzeugung aus Photovoltaik zurückgeführt werden. Etwa die Hälfte des Anstiegs entfallen jedoch auf Sonderfaktoren. So können Prognosefehler für das Jahr 2012 und eine in 2013 geplante Erhöhung der Liquiditätsreserve als so genannte Einmaleffekte angesehen werden, die künftig nicht mehr anfallen.

Deshalb sollte in 2014, so Charlotte Loreck, Energieexpertin am Öko-Institut, die EEG-Umlage nicht weiter steigen. Denn: „Der künftige Ausbau der Photovoltaik kann zu deutlich günstigeren Kosten erfolgen. Deshalb erwarten wir, dass sich die Umlage in 2014 stabilisiert.“

Weitere Informationen:
Studie „Strompreisentwicklungen im Spannungsfeld von Energiewende, Energiemärkten und Industriepolitik. Der Energiewende-Kosten-Index
(EKX)“ des Öko-Instituts
http://www.oeko.de/oekodoc/1587/2012-443-de.pdf
Studie „Komponentenzerlegung der Umlage zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien über das Erneuerbaren Energien Gesetz“ des Öko-Instituts

http://www.oeko.de/oekodoc/1588/2012-444-de.pdf

Grafik „Was kostet die Energiewende? Entwicklung zentraler Einflussfaktoren auf den Strompreis in der zeitlichen Entwicklung 2003 bis 2015“ des Öko-Instituts

Was kostet die Energiewende?

Ansprechpartner und -partnerin

Hauke Hermann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institutsbereich Energie & Klimaschutz
Öko-Institut e.V., Büro Berlin
Telefon: +49 30 405085-362
E-Mail: h.hermann(at)oeko.de
Charlotte Loreck
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institutsbereich Energie & Klimaschutz
Öko-Institut e.V., Büro Berlin
Telefon: +49 30 405085-337
E-Mail: c.loreck(at)oeko.de
Dr. Felix Chr. Matthes
Forschungskoordinator Energie- und Klimapolitik
Öko-Institut e.V., Büro Berlin
Telefon: +49 30 405085-381
E-Mail: f.matthes(at)oeko.de
Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.

Neues vom Öko-Institut auf Twitter: http://twitter.com/oekoinstitut

Interesse an eco@work, dem kostenlosen E-Paper des Öko-Instituts?
Abo unter http://www.oeko.de/newsletter_ein.php

Media Contact

Romy Klupsch idw

Weitere Informationen:

http://www.oeko.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Natürliche Nanopartikel-Bildung bei Regenfällen im Amazonas

Niederschläge im Amazonas-Regenwald lassen massenhaft natürliche Nanopartikel entstehen, die zur Bildung von Wolken und weiteren Regenfällen führen können. Atmosphärische Aerosolpartikel sind für die Bildung von Wolken und Niederschlag essenziell und…

Forschende machen Düsentriebwerke fit für das Wasserstoffzeitalter

Flugzeuge sollen künftig mit Wasserstoff um die Welt fliegen. Ingenieure und Ingenieurinnen entwickeln dafür Düsentriebwerke. Damit diese Motoren leistungsfähig und langlebig werden, liefern Experimente von Forschenden der ETH Zürich nun…

Nanotechnologie: Flexible Biosensoren mit modularem Design

LMU-Forschende haben eine Strategie entwickelt, mit der Biosensoren einfach für vielfältige Einsatzmöglichkeiten angepasst werden können. Biosensoren spielen in der medizinischen Forschung und Diagnostik eine Schlüsselrolle. Derzeit müssen sie allerdings in…