Sprachförderung hilft Kindern doch
Sprachförderung wirkt sich positiv auf alle Kinder im Vorschulalter aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine Kölner Studie des Lehrstuhls für Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen (Prof. Dr. Hans-Joachim Motsch).
Am meisten profitierten Kinder mit Migrationshintergrund, die sprachlich schwächere Leistungen zeigten, von der Förderung. Sechs große Kindertageseinrichtungen der Stadt Köln wurden in der Studie über einen Zeitraum der letzten zwei Jahre untersucht.
Damit kommt die Studie zu einem gegenteiligen Ergebnis von Untersuchungen die zeigen, dass sich trotz Sprachförderung der Abstand zwischen den sprachlichen Leistungen der ohnehin sprachlich versierteren Kinder zu den sprachlich schwächeren vergrößere.
Der Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen wird die Ergebnisse und Hintergründe der Studie in einem Gespräch am:
Donnerstag, 2. Februar 2012, 12.30 Uhr im Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Raum 10/11, Frangenheimstr. 4, 50931 Köln
präsentieren. Pressevertreter sind hierzu herzlich eingeladen.
Bei Rückfragen: Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen
Prof. Dr. Hans-Joachim Motsch, Tel.: 0221 470-5510
E-Mail: j.motsch@uni-koeln.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-koeln.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….