Neue Erkenntnisse über Blutkrebs nach Transplantation
Nach Organtransplantation ist das menschliche Immunsystem aufgrund des nötigen Medikamenteneinsatzes geschwächt, was zur Folge hat, dass gewisse Lymphkrebse gehäuft auftreten.
Im Rahmen der weltweit mit Abstand grössten Studie zu dieser seltenen Krebsart konnte ein Forscherteam um Prof. Christoph Hess und Dr. Martin Stern von Universität und Universitätsspital Basel – in Zusammenarbeit mit der Universität Heidelberg – nun nachweisen, dass spezifische Elemente des angeborenen Immunsystems für das Überleben dieser gefürchteten Krankheit von zentraler Bedeutung sind.
Auf der Basis dieser Erkenntnisse ergeben sich grundsätzlich neue Überlegungen bezüglich Tumorkontrolle im Menschen.
Originalbeitrag
Martin Stern, Gerhard Opelz, Bernd Döhler, and Christoph Hess
Natural killer cell receptor polymorphisms and post-transplant non-Hodgkin lymphoma
Blood First Edition Paper, prepublished online March 5, 2010 | doi: 10.1182/blood-2009-10-250134
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.unibas.chAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….