Neue Erkenntnisse über Blutkrebs nach Transplantation

Nach Organtransplantation ist das menschliche Immunsystem aufgrund des nötigen Medikamenteneinsatzes geschwächt, was zur Folge hat, dass gewisse Lymphkrebse gehäuft auftreten.

Im Rahmen der weltweit mit Abstand grössten Studie zu dieser seltenen Krebsart konnte ein Forscherteam um Prof. Christoph Hess und Dr. Martin Stern von Universität und Universitätsspital Basel – in Zusammenarbeit mit der Universität Heidelberg – nun nachweisen, dass spezifische Elemente des angeborenen Immunsystems für das Überleben dieser gefürchteten Krankheit von zentraler Bedeutung sind.

Auf der Basis dieser Erkenntnisse ergeben sich grundsätzlich neue Überlegungen bezüglich Tumorkontrolle im Menschen.

Originalbeitrag
Martin Stern, Gerhard Opelz, Bernd Döhler, and Christoph Hess
Natural killer cell receptor polymorphisms and post-transplant non-Hodgkin lymphoma

Blood First Edition Paper, prepublished online March 5, 2010 | doi: 10.1182/blood-2009-10-250134

Media Contact

Reto Caluori idw

Weitere Informationen:

http://www.unibas.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer