Leitfaden Familienunternehmen und die Erbschaftsteuer

Im Juni 2011 ist der Praxisleitfaden „Familienunternehmen und die Erbschaftsteuer“ des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) in Kooperation mit der Kanzlei Hennerkes, Kirchdörfer & Lorz erschienen.

Darin wird nicht nur das 2009 geänderte Erbschaftsteuergesetz vorgestellt, sondern auch mit zahlreichen praktischen Beispielen erläutert, wie ein Unternehmen steueroptimiert innerhalb der Familie erhalten werden kann. Denn der Gesetzgeber hat zahlreiche Ausnahmen von der Steuerpflicht (Verschonungsregeln) vorgesehen. Ein Ländervergleich zeigt dabei, wo die Stärken und Schwächen von Deutschland liegen.

Der Leitfaden gibt eine umfassende Einführung in die aktuelle Rechtslage des Erbschaftsteuerrecht. Am Anfang wird kurz die Kontroverse – die Pro-und Contra Argumente – um die Erbschaftsteuer aufgezeigt. Danach werden die Besteuerungsgrundlagen und –sätze vorgestellt: Wie wird eigentlich festgestellt, was das vererbte Unternehmen wert ist und wie hoch fällt die Steuer aus? Gerade im Bereich der Bewertung gibt es Spielräume, die man nutzen kann. Doch auch wenn der Wert festgestellt ist, lassen sich ganz legal Steuern sparen. „Das Unternehmen und die Arbeitsplätze sollen erhalten bleiben. Für diese sinnvolle Regelung des Gesetzgebers gibt es die Verschonungsregeln. Trotzdem kommt es für eine erfolgreiche Nachfolge auf die Details an“, erläutert Christian Pieper vom Wittener Institut für Familienunternehmen.

Weitere Sparmöglichkeiten ergäben sich durch Drittlandsvermögen, Poolverträge oder Stiftungen. Alle diese Varianten stellt der Leitfaden mit praktischen Beispielen ebenso ausführlich vor wie Regelungen, in denen das Erbe an Nießbrauch oder eine Rentenzahlung gekoppelt wird. „ Wir haben versucht, mit Beispielen die Fantasie zu wecken. Im konkreten Fall wird man sicher noch einen Steuerberater benötigen, um das Optimum aus der eigenen Erbsituation herauszuholen. Aber unser Leitfaden möchte auch Laien im Steuerrecht zeigen, wo sie bei rechtzeitiger Planung für ihre Erben, also ja meist die Kinder, das Beste erreichen können.“, so Christian Pieper vom WIFU.

Das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) veröffentlicht in unregelmäßigen Abständen Praxisbeiträge ihrer Forschungsergebnisse. In der Reihe Praxisleitfäden werden dabei unterschiedliche Themen in allgemein verständlicher Weise für den Praktiker aufgearbeitet. Die hierin behandelten Themen sollen nicht punktuelle Probleme behandeln, sondern einen größeren Bereich zusammenhängend und anschaulich darstellen.

Seit Oktober 2010 bietet die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Universität Witten/Herdecke den deutschlandweit einzigartigen Studiengang „Master in Family Business Management (M.Sc.)“ an. Er kann in Vollzeit oder aber berufsbegleitend studiert werden. Hierdurch kann das WIFU seine Expertise an potentielle Nachfolger, Fach- und Führungskräfte und Berater in Familienunternehmer weitergeben.

Das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) ist in Deutschland der Pionier und Wegweiser akademischer Forschung und Lehre zu Besonderheiten von Familienunternehmen. Drei Lehrstühle – Betriebswirtschaftslehre, Psychologie / Soziologie und Rechtswissenschaften – bilden das wissenschaftliche Spiegelbild der Gestalt von Familienunternehmen. Dadurch hat sich das WIFU eine einzigartige Expertise im Bereich Familienunternehmen erarbeitet. Seit 2004 ermöglichen die Institutsträger, ein exklusiver Kreis von über 40 Familienunternehmen, dass das WIFU auf Augenhöhe als Institut von Familienunternehmen für Familienunternehmen agieren kann. Mit aktuell acht Professoren leistet das WIFU mittlerweile seit über zwölf Jahren einen signifikanten Beitrag zur generationenübergreifenden Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen.

Weitere Informationen bei:
Christian Pieper (02302-926-537; christian.pieper@uni-wh.de)
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.300 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsbildung.

Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

Media Contact

Kay Gropp Universität Witten/Herdecke

Weitere Informationen:

http://www.uni-wh.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…