Lehrer – kompetent gegen Gewalt und Mobbing?
Die öffentlichen Debatten um Gewalt und Mobbing an Schulen zeigen immer wieder den hohen Stellenwert des Themas. Unklar ist jedoch bisher, wie Lehrkräfte in solchen Situationen konkret reagieren und wie ihre Interventionskompetenzen gefördert werden können.
Der Psychologe Dr. Ludwig Bilz von der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Bildungsforscher Prof. Dr. Wilfried Schubarth von der Universität Potsdam wollen gemeinsam mit ihren Teams dieser Frage nachgehen und rund 360 Lehrerinnen und Lehrer sowie deren Schülerinnen und Schüler befragen. Das Forschungsprojekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für zwei Jahre gefördert.
Die Studie knüpft an Vorarbeiten der schulbezogenen Gewalt- und Interventionsforschung an und untersucht, wie Lehrpersonen Gewalt und Mobbing in ihren Klassen wahrnehmen, wie sie reagieren und wovon ihre Reaktionen abhängen. Des Weiteren soll erforscht werden, welche Auswirkungen ihr Handeln auf das Schulklima, das Gewaltniveau und das soziale Lernen der Schülerinnen und Schüler hat.
Geplant ist eine repräsentative quantitative Befragung von 360 Lehrkräften sowie ca. 2.000 Schülerinnen und Schülern. Durch die Verknüpfung von Lehrer- und Schülerperspektive sowie die Verbindung schulbezogener Gewaltforschung mit der Lehrerkompetenzforschung erhoffen sich die Forscher neue Erkenntnisse für die pädagogische Arbeit an Schulen und für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften.
Eine weitere spannende Frage, die in dieser Studie untersucht werden soll, zielt auf die Veränderungen im Ausmaß schulischer Gewalt in den letzten 20 Jahren in Deutschland ab. Der Einsatz identischer Erhebungsinstrumente aus vergangenen Erhebungen erlaubt solche Trendaussagen zur Entwicklung von Gewalt und Mobbing an Schulen.
Für Nachfragen der Medien:
Dr. Ludwig Bilz
Hochschule Magdeburg-Stendal
Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen
E-Mail: ludwig.bilz@hs-magdeburg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.hs-magdeburg.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…