Kunst als Quelle der Inspiration

Aesthetically Appealing Art Increases Creative Inspiration
Illustration: MPI for Empirical Aesthetics
Kreative Prozesse sind oft lang und schwer nachvollziehbar. Was inspiriert uns beispielsweise auf dem Weg von der Idee zur Umsetzung? Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik in Frankfurt am Main haben herausgefunden, dass visuelle Kunst eine bedeutende Rolle dabei spielen kann.
In mehreren Experimenten sollten Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer kreative Kurzgeschichten verfassen. Zur Inspiration bekamen sie verschiedene Schreibimpulse präsentiert. Dabei wirkten Gemälde, die sie ästhetisch ansprechend fanden, inspirierender als Kunstwerke, die ihnen persönlich weniger gefielen, oder Stichworte in Textform. Die Ergebnisse der Studie wurden jüngst in der Fachzeitschrift Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts veröffentlicht.
Der Erstautor der Studie, Dominik Welke, sieht in den Ergebnissen einen Beitrag zur Erforschung kreativer Schaffensprozesse: „Wir glauben, dass der Zustand des ,Bewegtseins‘ durch ein Kunstwerk einen Zustand des ,kreativen Schaffenwollens‘ auslösen kann – möglicherweise, weil sich die Zustände psychologisch ähneln. In beiden Fällen ist man motiviert und empfindet ein Gefühl von Transzendenz.“
Darüber hinaus demonstrieren die Ergebnisse das Potential kunstbasierter Interaktionen im pädagogischen und beruflichen Umfeld. Edward Vessel, Seniorautor des Projekts, erklärt: „Wie oft jemand inspirierende Ideen hat, kann durchaus positiv beeinflusst werden. Schülerinnen und Schüler könnten beispielsweise häufiger mit Kunst konfrontiert werden oder die Möglichkeit erhalten, mit Materialien zu arbeiten, die ihnen ästhetisch zusagen.“
Die Studienergebnisse legen nahe, dass Inspirationsmomente ein wichtiges Element des kreativen Prozesses sind, indem sie die Brücke von der Ideenfindung zum Handeln schlagen. Damit liefert die Studie Anhaltspunkte, wie die persönliche Kreativität gesteigert werden kann.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Edward A. Vessel, PhD
Tel.: +49 69 8300479-327
ed.vessel@ae.mpg.de
Originalpublikation:
Welke, D.W., Purton, I., Vessel, E.A. (2021). Inspired by art: Higher aesthetic appeal elicits increased felt inspiration in a creative writing task. Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts. Advance online publication. doi:10.1037/aca0000393
Weitere Informationen:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen
Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität
An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Rätsel um schwankenden Warmwasser-Einstrom in die Arktis gelöst
Neue Studie hilft dabei, Prognosen zum Schicksal des arktischen Meereises zu verbessern. Das Wechselspiel in der Wetterküche zwischen Azorenhoch und Islandtief bestimmt maßgeblich, wie viel warmes Wasser der Atlantik entlang…