INIK-Studie des Bundesinnenministeriums zu Markthallen für regionale Produkte veröffentlicht
Markthalle als Instrument der Stadtentwicklung
Ziel des Forschungsprojektes war es, die ökonomische Machbarkeit der Einrichtung von Markthallen in den Zentren kleinerer Städte Ostdeutschlands zu prüfen und entsprechende Modellvorhaben zu entwickeln. Die ausgewählten Modellstandorte waren Forst (Lausitz) und Eberswalde im Bundesland Brandenburg. Aufbauend auf einer Grundlagenermittlung, einer Best-Practice-Untersuchung und Bewertung wurden Möglichkeiten der konkreten Umsetzung eines Markthallenprojektes dargestellt.
Der demographische Strukturwandel stellt die Neuen Länder vor große Herausforderungen. In kleineren und mittleren Kommunen und Städten gibt es faktisch keinen regionalen Einzelhandel in den Zentren mehr. Vereinheitlichte Angebote und die dominante Marktposition der Discounter tendieren trotz „Bioboom“ zur Schwächung regionaler Anbieter und lokaler Einzelhändler. Die Folge ist ein Kapitalabfluss aus regionalen Wirtschaftskreisläufen und damit auch eine erhöhte Einkaufsmobilität. Hier setzte das Forschungsprojekt „Markthallen zur Vermarktung regionaler Produkte in den Neuen Ländern“ an. Es galt, die Entwicklung kleiner, innerstädtischer Markthallen als interdisziplinäres und übergreifendes Instrument der Stadtentwicklung in den Neuen Ländern zu erproben.
Die Studie zum Forschungsprojekt ist nun abrufbar unter: http://www.inik.eu/gmbh/index.php?sprache=de&sid=4&usid=25
Das deutsch-polnische Institut für Neue Industriekultur INIK mit Hauptsitz in Cottbus ist An-Institut der Hochschule Lausitz (FH) und Forschungspartner der Politechnika Wroclawska. Das INIK betreibt angewandte Forschung und Entwicklung in den Bereichen Architektur, Städtebau und Regionalplanung.
Weitere Informationen:
Institut für Neue Industriekultur INIK GmbH
Prof. Markus Otto
Geschäftsführer
Campus der Hochschule Lausitz (FH)
Lipezker Straße 47
03048 Cottbus
GERMANY
Tel.: +49 355 29 09 015
Fax: +49 355 29 09 014
E-Mail: info(at)inik.eu
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.inik.euAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…