Wie Ideen erwachsen werden: Vom Geistesblitz zur Innovation

<br>
Die richtigen Kontakte, weitblickende Strategien, Risikobereitschaft und Ausdauer sind weitere wichtige Zutaten. Schlaue Köpfe treffen sich zunehmend online, und am Austausch mit Start-ups, Universitäten und Forschungsinstituten führt für Unternehmen kein Weg mehr vorbei.
Fundierte Erkenntnisse über Zukunftstrends liefert seit über zehn Jahren das von Siemens entwickelte Verfahren Pictures of the Future – es berücksichtigt die Weiterentwicklung von Produkten ebenso wie die Erstellung von Szenarien für die Welt von morgen.
Die Zeitschrift Pictures of the Future wirft einen Blick zurück auf die Zukunftsstudien von 2002/03 und zeigt an Beispielen der Felder Energie und Industrie, wie zutreffend die Aussagen von damals waren.
Innovation gilt als Garant für Wachstum, und der internationale Wettbewerb der Ideen ist hart. Schwellenländer wie China und Indien haben ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung deutlich erhöht.
Der Schutz des geistigen Eigentums eines Unternehmens ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Auch hier gibt es, wie bei der Entwicklung von Innovationen, neue Strategien und Vorgehensweisen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.siemens.de/innovationAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…