Gesunde Arbeit
Stress und Burnout – Begriffe, die unsere Arbeitswelt scheinbar charakterisieren, wirft man einen Blick auf einschlägige Medien. Dabei gibt es zahlreiche Instrumente und Modelle, um gesunde und produktive Arbeit zu fördern. Ob und wie wirksam Arbeitgeber diese einsetzen, untersucht das Fraunhofer IAO in seiner Studie »Zukunft der menschengerechten Arbeitsgestaltung«. Eine Online-Befragung dazu ist gerade gestartet.
Die zunehmende Belastung für Arbeitnehmer wird nicht nur in den Medien als typisches Phänomen unserer heutigen Arbeitswelt thematisiert; auch einschlägige Statistiken belegen, dass die Anzahl psychischer Gesundheitsstörungen am Arbeitsplatz alarmierend anwächst.
Klar ist: Unsere Arbeitswelt wandelt sich derzeit erheblich. Neue Technologien digitalisieren unseren Arbeitsplatz, ermöglichen virtuelle Zusammenarbeit, machen Arbeitnehmer aber auch unabhängig von Zeit und Ort verfügbar. Das verändert nicht zuletzt unsere Arbeitskultur. Gleichzeitig werden Belegschaften älter und vielfältiger. Wie diese Veränderungen sich auswirken, ist nicht vollständig absehbar. Die zunehmende Arbeitsteilung und Spezialisierung auf den globalen Märkten erfordern tragfähige Formen der Vernetzung und Kooperation, die konkurrenzbetonte Sichtweisen zumindest teilweise in Frage stellen. Erhöhte Innovationsanforderungen setzen voraus, dass wir die kreativen Prozesse des Denkens und Handelns gründlicher verstehen und hierfür noch zweckmäßigere Arbeitsbedingungen schaffen.
Die Arbeitsforschung hat eine ganze Reihe von innovativen Modellen und Instrumenten zur Gestaltung produktiver und gesunder Arbeitsweisen entwickelt. Doch inwieweit kennen die Unternehmen diese Konzepte und setzen diese wirksam um? Reichen die vorhandenen Methoden und Instrumente zur Gestaltung der menschlichen Arbeit aus? Welche Erfahrungen haben Unternehmen mit der Wirksamkeit einschlägiger Strategien zur Arbeitsgestaltung und Gesundheitsförderung? Wie ergänzen sich derartige Initiativen mit komplementären Gestaltungsstrategien etwa des Lean Managements?
In der aktuellen Studie »Zukunft der menschengerechten Arbeitsgestaltung« will das Fraunhofer IAO mit Hilfe dieser und weiterer Fragen die betriebliche Akzeptanz und Wirksamkeit von etablierten Gestaltungsstrategien ermitteln. Vor allem geht es darum, Unternehmen eine qualifizierte Orientierung für eine zukunftsweisende Gestaltung der menschlichen Arbeit zu geben.
Betriebliche Experten und Entscheider sind ab sofort eingeladen, an dieser Studie teilzunehmen und ihr qualifiziertes Votum abzugeben. Alle Teilnehmer der Befragung erhalten exklusiv ausgewählte Studienergebnisse. Öffentlich vorgestellt wird die Publikation im Herbst 2013.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven
Forschende der Universitätsmedizin Leipzig wollen Regeneration geschädigter Nerven verbessern. Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben…

Virtueller Lungenzwilling soll mittels KI Vorhersage von Therapieerfolgen ermöglichen
Innovatives Forschungsprojekt am UKSH. Science-Fiction auf der Intensivstation: Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) beteiligt sich an einem Projekt zur Entwicklung personalisierter, KI-gesteuerter virtueller Lungenmodelle, mit deren Hilfe Therapieoptionen vorab überprüft werden…

Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln
Der Markt für E-Autos wächst rapide und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Auch deren Recycling ist ein wichtiger Baustein im Produktionskreislauf. Aktuelle Verfahren zerlegen die aktiven Batteriematerialien in ihre…