Experten sehen leichte Erholung am M&A-Markt
Unternehmen und Private Equity-Fonds gehen davon aus, in diesem Jahr mehr Fusionen oder Übernahmen abzuschließen als 2009 und rechnen dabei auch mit einem leichten Anstieg des durchschnittlichen Transaktionsvolumens.
Bewegung wird vor allem in Branchen erwartet, die von der Wirtschafts- und Finanzkrise am stärksten betroffen sind, wie etwa der Banken- und Finanzdienstleistungsbereich sowie der Gesundheitssektor. Das hat eine KPMG-Umfrage unter 360 M&A-Verantwortlichen von Unternehmen und Private Equity-Fonds ergeben.
Drei von vier Befragten (74 Prozent) planen nach eigenen Angaben im Jahr 2010 den Kauf eines anderen Unternehmens. Ebenso viele wollen sich dabei auf Deals bis zu 250 Millionen US-Dollar konzentrieren. Immerhin 15 Prozent der M&A-Experten gehen von einem durchschnittlichen Kaufvolumen zwischen 250 Millionen und 500 Millionen US-Dollar aus; 2009 waren es nur neun Prozent. KPMG-Partner Leif Zierz, Leiter des Bereichs Trasanctions & Restructuring: „Die Wirtschafts- und Finanzkrise sorgt dafür, dass sich für Unternehmen und Investoren interessante Investitions- und Restrukturierungsmöglichkeiten ergeben – auch wenn die Frage der Fremdfinanzierung oft noch ein großes Hindernis darstellt. Insgesamt aber zeigt unsere Umfrage, dass die Unternehmen wieder optimistischer gestimmt sind und für den M&A-Markt 2010 mit einer leichten Erholung rechnen.“
Pressekontakt:
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Marita Reuter/Thomas Blees
Tel.: (0 30) 20 68-11 18, Fax: (0 30) 20 68-11 48
eMail: mreuter@kpmg.com / tblees@kpmg.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.kpmg.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
Autonomes High-Speed-Transportfahrzeug für die Logistik von morgen
Schwarm-Logistik Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML entwickelt eine neue Generation fahrerloser Transportfahrzeuge: Der LoadRunner kann sich dank Künstlicher Intelligenz und Kommunikation über 5G im Schwarm organisieren und selbstständig…
Neue Möglichkeiten in der druckunterstützten Wärmebehandlung
Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden verstärkt seine technologische Kompetenz im Bereich der druckunterstützten Wärmebehandlung mit der Neuanschaffung einer Quintus Hot Isostatic Press QIH 15L. Damit…
Virenfreie Luft durch neuartigen Raumlüfter
In geschlossenen Räumen ist die Corona-Gefahr besonders groß. Aerosole spielen eine entscheidende Rolle bei der Übertragung von Sars-CoV-2 und erhöhen die Konzentration der Corona-Viren in Büros und Co. Ein neuartiges…