Digitale Langzeitarchivierung

Die Langzeitarchivierung digitaler Objekte wie etwa technische Zeichnungen oder Planungsdokumente stellt für die Fachwelt nach wie vor eine große Herausforderungen dar. Denn einerseits verkürzen sich die Entwicklungszyklen neuer Hardwaregenerationen und Datenformate rasant.

Andererseits schreibt der Gesetzgeber immer längere Aufbewahrungsfristen vor: Je nach Zweck und rechtlichem Status des Objekts kann die Aufbewahrungsfrist zwischen sechs und 30 Jahren liegen, vereinzelt muss de facto auch für immer aufbewahrt werden.

Die Welt der elektronischen Archive ist dabei in den letzten Jahren immer unübersichtlicher geworden. Sowohl Hardals auch Softwareanbieter bieten Produkte an, die zwar in ihrem Namen das Wort »Archiv« führen, aber ganz unterschiedliche Funktionalitäten bieten: Das Produkt aus dem Bereich der Dokumenten-Management-Systeme (DMS) wird genauso als Archiv verkauft wie die Software zur Performance- Optimierung von großen Datenbanken. Parallel steigen die Erwartungen an das Thema »Enterprise Information Archiving«, also der Integration aller Datenquellen in ein zentrales Unternehmensarchiv, welches einheitlich durchsucht und gepflegt werden kann.

Eine Übersicht über die unterschiedlichen Produkte, die verschiedene Ansätze verfolgen, gibt das Fraunhofer IAO anhand der aktuellen Marktstudie »Digitale Langzeitarchivierung«. Im Rahmen der Studie hat das Fraunhofer IAO die Produkte der 13 teilnehmenden Unternehmen auf Basis eines international akzeptierten Modells in Werkzeugklassen eingeordnet.

Die Studie ist unter http://www.lza2012.iao.fraunhofer.de als kostenloser Download erhältlich.
Ansprechpartner
Fraunhofer IAO, Christoph Ferle
Telefon +49 711 970-2370
christoph.ferle@iao.fraunhofer.de

Media Contact

Claudia Garád Fraunhofer-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer