Deutschland: Weltmeister beim Klimaschutz

Die sogenannte „Low-Carbon Society“, eine Wirtschafts- und Gesellschaftsform mit konsequent reduzierten Emissionen, ist machbar – das Maximalziel einer CO2-Konzentration von höchstens 450 ppm (parts per million) in der Atmosphäre jedoch noch nicht.

Das zeigt die Deloitte-Studie „Agenda 450 für Deutschland“ – auf dem Weg zur Low-Carbon Society. In der Studie, die Deloitte exklusiv für das manager magazin erstellte, wurden auch insgesamt 378 Entscheider aus Wirtschaft, Forschung und Politik aus dem mm-Führungskräftepanel befragt.

Die Topleute bestätigten hierbei die Vorreiterrolle Deutschlands: Ihrer Ansicht nach wird sich Klimaschutz auch in wirtschaftlich auszahlen – vor allem wenn deutsche Unternehmen den Weltmarkt mit entsprechender Technologie beliefern. Allerdings könnten einseitige Auflagen zu Wettbewerbsnachteilen von Europa führen, wenn andere Wirtschaftsregionen auf solche Hürden verzichten.

Vor allem bei Wind- und Solarenergie sowie Elektroantrieben für Fahrzeuge wird aktuell ökologisch-ökonomisches Potenzial innerhalb einer nachhaltigen Energiepolitik gesehen.

„Für Manager und Wirtschaft herrschte bisher noch wenig Klarheit bei der operativen Umsetzung des Themas Klimaschutz“, erklärt Dr. Elisabeth Denison, Leiterin Research Deutschland von Deloitte. „Mit unserer Studie haben wir die Kernproblematik in einer Top-Down-Betrachtung analysiert und durch unsere Methodik eines branchenspezifischen Beschleunigungsfaktors greifbar gemacht.

Unternehmen können so Emissionsreduktionen in operative Kosten- und Erlösplanungen überführen.“

Energiewirtschaft: Branche favorisiert Windkraft

Die Energiewirtschaft ist mit 40 Prozent Anteil größter Emissionsemittent. In Deutschland sind etwa 230.000 Arbeitnehmer in diesem Sektor beschäftigt, der 2007 einen Umsatz von 120 Mrd. Euro erzielte. Bis zum Jahr 2020 will die deutsche Energiewirtschaft ihre Emissionen von heute 382 Mt CO2 auf 303 Mt reduzieren. Zudem soll der Anteil erneuerbarer Energien auf 30 Prozent der Bruttostromerzeugung steigen. Für die Branchenvertreter ist dabei trotz geringerer Wachstumsraten die Windenergie klarer Favorit, während andere Branchen eher auf Solarenergie setzen. Auch der Kraft-Wärme-Kopplung

(KWK) attestieren die Teilnehmer ein großes Zukunftspotenzial. Insgesamt, so die Schätzung, wird der Ausbau der erneuerbaren Energien bis 2020 etwa 64 Mrd. Euro kosten.

Industrie & Transport: ehrgeizige Ziele und strategische Partnerschaften

Neben der Energiewirtschaft sind vor allem die Sektoren Industrie und Verkehr relevant für den Klimaschutz. In der Industrie sollen bis 2020 etwa 28 bis 32 Mt CO2 gegenüber 2008 eingespart werden. Zwei Drittel davon könnten über KWK erreicht werden. Dementsprechend schreiben die Umfrageteilnehmer diesem Instrument zusammen mit der Solarenergie das größte Potenzial zu. Im Transportsektor müssen sich die Anstrengungen, durch innovativen Technologieeinsatz Emissionsreduktion zu erreichen, in den nächsten Jahren vervielfachen, da die Nachfrage nach Verkehrsleistung stetig wächst. Auch können innerhalb der nächsten 40 Jahre voraussichtlich maximal fünf Prozent des PKW-Verkehrs auf Bus oder Schiene umgelegt werden. Insgesamt ist die Emissionsvermeidung in diesem Bereich am teuersten: Bis zu 500 Euro pro eingesparter Tonne CO2 können anfallen. Technologien wie das Elektroauto sowie strategische Allianzen von Energieversorgern, Automobilherstellern und Elektrotechnologie-Anbietern könnten Abhilfe schaffen.

Gebäudewirtschaft: höchste Emissionsreduktion ereicht

Die Gebäudewirtschaft mit einem Anteil von 17 Prozent am gesamten CO2-Ausstoß ist der Dritte im Bunde. Sie hat von allen Sektoren bislang die höchste Emissionsreduktion erreicht. Dennoch müssen jährlich noch weitere drei Prozent Emissionen eingespart werden, um die Klimaziele zu erreichen. Alleinstellungsmerkmal dieses Sektors ist der kurze Planungshorizont, was sich auch im Vermieter-/Mieter-Dilemma wiederspiegelt – im in Deutschland vorherrschenden Mietermarkt haben Vermieter gesetzlich keine Möglichkeit, energiesparende Investitionen direkt auf ihre Mieter umzulegen. Folge: Investitionsstau.

Neben den genannten Branchen können auch Handel, Gewerbe, Dienstleistungen, private Haushalte (HGDH), der Finanzsektor sowie Entwickler sogenannter Cleantech zur Energie- und Emissionseinsparung beitragen – im Bereich HGDH beispielsweise durch energieeffiziente Produkte wie Green IT. Der Finanzsektor engagiert sich seit einiger Zeit verstärkt bei Projekten zur Emissionsreduktion. Lösungen liefern Technologien und Verfahren der Cleantech-Branche, die weltweit Vorbildcharakter haben und neue Märkte erschließen. „Trotz Wirtschaftskrise wurden 2008 über acht Milliarden US-Dollar in neue Cleantech-Unternehmen investiert, ein Anstieg von 38 Prozent“, betont Robert M. Feldmann, Partner Cleantech bei Deloitte. „Seit 2002 haben sich die Investitionen in diesem Sektor sogar verzehnfacht.“

„85 Prozent der Befragten sehen eine Technologieführerschaft Deutschlands – allerdings glauben nur 56 Prozent, dass sich diese auch in Unternehmensgewinne ummünzen lassen. Generell ist der Anteil derer, die einen deutlichen Einfluss der 'Low-Carbon Society' auf ihre Unternehmensfinanzen erwarten, in Umwelttechnologie, energieintensiven Industrien sowie der Energiewirtschaft am höchsten. Allgemein wird die Vorreiterrolle Deutschlands mit 71 Prozent sehr positiv bewertet“, resümiert Joachim Ganse, Leiter Kompetenz-Center Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung bei Deloitte.

Einen ausführlichen Einblick in die Studie erhalten Sie in der aktuellen Ausgabe des manager magazins unter

http://microshop.manager-magazin.de/einzelhefte/mm-2009-11 . Den kompletten Report finden Sie unter http://www.presseportal.de/go2/focus-on/article zum Download.

Über Deloitte
Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen. Mit einem Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 140 Ländern verbindet Deloitte erstklassige Leistungen mit umfassender regionaler Marktkompetenz und verhilft so Kunden in aller Welt zum Erfolg. „To be the Standard of Excellence“ – für rund 169.000 Mitarbeiter von Deloitte ist dies gemeinsame Vision und individueller Anspruch zugleich.

Die Mitarbeiter von Deloitte haben sich einer Unternehmenskultur verpflichtet, die auf vier Grundwerten basiert: erstklassige Leistung, gegenseitige Unterstützung, absolute Integrität und kreatives Zusammenwirken. Sie arbeiten in einem Umfeld, das herausfordernde Aufgaben und umfassende Entwicklungsmöglichkeiten bietet und in dem jeder Mitarbeiter aktiv und verantwortungsvoll dazu beiträgt, dem Vertrauen von Kunden und Öffentlichkeit gerecht zu werden.

Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu, einen Verein schweizerischen Rechts, und/oder sein Netzwerk von Mitgliedsunternehmen. Jedes dieser Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig. Eine detaillierte Beschreibung der rechtlichen Struktur von Deloitte Touche Tohmatsu und seiner Mitgliedsunternehmen finden Sie auf www.deloitte.com/de/UeberUns.

© 2009 Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Member of Deloitte Touche Tohmatsu

Media Contact

Isabel Milojevic presseportal

Weitere Informationen:

http://www.deloitte.com/de/UeberUns

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer