Das Ausmaß von Mobbing bei Schülerinnen und Schülern wird unterschätzt!

Fast 2000 Kinder und Jugendliche füllten online über http://www.mobbing.seitenstark.de einen Fragebogen aus; mehr als die Hälfte von ihnen (54,3 Prozent) gaben an, innerhalb von zwei Monaten mindestens einmal von direktem Mobbing betroffen gewesen zu sein. „Selbst wenn man bedenkt, dass vermutlich Betroffene eher an der Befragung teilgenommen haben als Nicht-Betroffene, müssen diese Zahlen bedenklich stimmen“, erklärt der für die Studie verantwortliche Projektleiter, Professor Dr. Reinhold S. Jäger.

Während in der Grundschule vor allem beleidigt, geärgert, ausgegrenzt oder auch Gewalt angewendet wird, steigt mit zunehmendem Alter die Wahrscheinlichkeit, Opfer von Cyber-Mobbing zu werden. Vor allem über Instant Messaging (etwa durch ICQ) werden Gerüchte in Umlauf gebracht oder systematisch Beleidigungen ausgesprochen. Ab der 8. Klasse ist erreicht diese Mobbingform das höchste Auftreten. Insgesamt sind 19,9% der Befragten vom Cyber-Mobbing betroffen. Als Haupt-Verursacher des Cyber-Mobbing gelten Mitschülerinnen und -schüler.

Die Reaktionen der Betroffenen auf direktes wie Cyber-Mobbing sind wenig spezifisch. Im Grunde sind Opfer auf beide Formen des Mobbing nicht vorbereitet und reagieren in einer Art und Weise wie sie dies gerade auf der Basis ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie der situativen Bedingungen leisten können.

Professor Jäger rät Schulen dringend, sich das Thema Mobbing zu Eigen zu machen und nachhaltig mit Tätern und Opfern zu bearbeiten: „Erst wenn unserer Gesellschaft begreift, welches Ausmaß das Mobbing angenommen hat und entsprechend handelt, wird das Phänomen gezielt angegangen werden können“.

Die vollständige Studie steht über den Link http://www.zepf.uni-landau.de/ als download zur Verfügung.

Weitere Seite des zepf informiert ebenfalls über diese Thematik: http://www.gewalt-in-der-schule.info/

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Reinhold S. Jäger
Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf)
der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Bürgerstraße 23
76829 Landau
Tel.: 06341-906175
Fax: 06341906-166
Email: jaeger@zepf.uni-landau.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse

Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand

Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur

In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…

Partner & Förderer