Technologieintegrierte Datensicherheit bei RFID-Systemen
Zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Sichere Informations-Technologie (SIT) Darmstadt und dem Fachgebiet Mikroelektronische Systeme (MES) der Technischen Universität Darmstadt hat das Technologie-Zentrum Informatik (TZI) der Universität Bremen eine Studie erstellt, die den sicheren Einsatz von RFID-Systemen (RFID: radio frequency identification) in den Bereichen Handel, Pharma und Automotive untersucht.
Ziel der Untersuchung ist es, anhand von mittelfristig zu erwartenden RFID-Anwendungen verschiedener Kernbranchen der deutschen Wirtschaft die Anforderungen an die technologieintegrierte Datensicherheit von RFID-Systemen zu analysieren und offene technologische Fragestellungen zu thematisieren. Da die technische Einbindung der RFID-Technologie stark von Branche und Einsatzgebiet abhängt, zeigen sich manche reale Sicherheitsbedrohungen erst im Zusammenhang mit konkreten Anwendungsszenarien. Anhand der Szenarien „Unternehmensübergreifende Werkstückidentifikation und Supply Chain (Produktion)“, „Auszeichnung von Konsumgütern (Handel)“, und „Fälschungssicherheit von Medikamenten“ definiert die Studie Sicherheitsanforderungen und leitet konkrete Sicherheitsmaßnahmen ab.
Anschließend werden diese mit den bisherigen technischen Umsetzungen verglichen, um offene FuE-Fragestellungen zu identifizieren und FuE-Empfehlungen zu geben. Die in der Untersuchung identifizierten offenen FuE-Fragestellungen sollen der deutschen Forschung und Industrie helfen, zielgerichtet die derzeitigen technologischen Engpässe zu überwinden und die führende Position der Bundesrepublik in der Entwicklung und Anwendung von RFID-Systemen weiter auszubauen.
Download der RFID-Studie 2007: http://www.tzi.de/de/publikationen/
Weitere Informationen:
Universität Bremen
Technologie-Zentrum Informatik, TZI
Dr. Karsten Sohr
E-Mail: sohr@tzi.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tzi.de/de/publikationen/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Die Zukunft der Robotik ist soft und taktil
TUD-Startup bringt Robotern das Fühlen bei. Die Robotik hat sich in den letzten Jahrzehnten in beispiellosem Tempo weiterentwickelt. Doch noch immer sind Roboter häufig unflexibel, schwerfällig und zu laut. Eine…

Stabilität von Perowskit-Solarzellen erreicht den nächsten Meilenstein
Perowskit-Halbleiter versprechen hocheffiziente und preisgünstige Solarzellen. Allerdings reagiert das halborganische Material sehr empfindlich auf Temperaturunterschiede, was im Außeneinsatz rasch zu Ermüdungsschäden führen kann. Gibt man jedoch eine dipolare Polymerverbindung zur…

EU-Projekt IntelliMan: Wie Roboter in Zukunft lernen
Entwicklung eines KI-gesteuerten Manipulationssystems für fortschrittliche Roboterdienste. Das Potential von intelligenten, KI-gesteuerten Robotern, die in Krankenhäusern, in der Alten- und Kinderpflege, in Fabriken, in Restaurants, in der Dienstleistungsbranche und im…