Stabiles Wachstum am Hightech-Markt
Der Markt für Informationstechnik und Telekommunikation (ITK) wird innerhalb der EU sowohl 2007 als auch 2008 um knapp drei Prozent wachsen. Dies geht aus einer aktuellen Studie des European Information Technology Observatory (EITO) hervor. Demnach wächst das Marktvolumen in diesem Jahr auf 668 Mrd. Euro, 2008 soll es bei 687 Mrd. Euro liegen. Wachstumstreiber bleibt auch weiterhin der Markt für Informationstechnik (IT), mit rückläufigen Wachstumsraten muss dagegen der Telekommunikationsmarkt rechnen. Die Ergebnisse der EITO-Studie wurden heute, Donnerstag, vom Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) präsentiert.
Das Wachstum im Telekommunikationsmarkt fällt gegenüber dem IT-Markt deutlich geringer aus. Das Marktvolumen steigt 2007 um 1,5 Prozent auf 348 Mrd. Euro, 2008 geht das Wachstum auf 1,1 Prozent zurück (352 Mrd. Euro). „Dies zeigt eine Tendenz, die ja schon seit einiger Zeit besteht und sich auch weiterhin fortsetzen wird“, so EITO-Geschäftsführerin Carola Peter gegenüber pressetext. Der Markt befinde sich im Umbruch, die bisherigen Wachstumsbereiche können nicht mehr den gewünschten Zuwachs bringen. Wodurch entstehende Verluste kompensiert werden können, sei heute noch nicht absehbar. Zudem ist „der Telekommunikationsmarkt gegenüber dem IT-Markt einem sehr viel stärkeren Wettbewerb ausgesetzt“, erläutert Peter. Während die Nachfrage nach Festnetz-Datendiensten wie DSL und mobilen Datendiensten weiter steigt, geht das Marktpotenzial für Sprachdienste im Festnetzbereich EU-weit zurück. Jährlich muss mit einem Minus von rund fünf Prozent gerechnet werden.
Der IT-Sektor kann bis 2008 deutlich zulegen. Mit einem Plus von 4,4 Prozent wächst der Umsatz 2007 auf 320 Mrd. Euro, nächstes Jahr soll er auf 335 Mrd. Euro klettern (plus 4,7 Prozent). Innerhalb des Sektors wachsen die Felder IT-Services (plus 5,5 Prozent) sowie Software (plus 6,5 Prozent) 2007 besonders stark. Dieses Wachstums soll sich auch im nächsten Jahr fortsetzen. Im Hardware-Bereich rechnen die Studienautoren ebenfalls mit einem deutlichen Auftrieb bis 2008. Demnach wird das Wachstum 2007 bei 1,7 Prozent, nächstes Jahr soll dieses bei 2,2 Prozent liegen. Während die Absatzzahlen von Desktop-PCs weiter sinken, steigt die Nachfrage nach Notebooks und Multifunktionsgeräten. Auch der Markt für Unterhaltungselektronik wächst in diesem Jahr (plus 2,5 Prozent). Im Mittelpunkt des Kundeninteresses stehen dabei Flachbildfernseher und digitale Geräte.
Ein Wachstumsfeld der nächsten Jahre sehen die Studienautoren im Bereich von IT-Innovationen. Telematik und Navigation, Logistik und RFID, Sicherheitstechnologien, Elektronik im Gesundheitswesen sowie die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung würden auf zunehmende Nachfrage treffen. „Dass die Bedeutung der Innovationen zunehmen wird, davon kann man ausgehen. Im Vergleich mit anderen Bereichen sind die Marktanteile derzeit aber noch klein.“ Embedded Systems werden an Bedeutung gewinnen, aber auch eine weitere Differenzierung innerhalb von Software-Services wird in Zukunft notwendig, so Peter.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft
Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen
Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn
Forschende haben erstmals gezeigt, dass sich Mikrovehikel über Ultraschall durch die Blutgefässe des Gehirns von Mäusen steuern lassen. Dies soll dereinst neue Therapien ermöglichen, mit denen punktgenau Medikamente verabreicht werden….