Online-Umfrage zu Akzeptanz und Entwicklungsperspektiven der pädagogischen Fachinformation
Um aussagekräftige Ergebnisse zu bekommen, sind Nutzer – und auch gezielt Nichtnutzer – des Fachportals Pädagogik zur Teilnahme eingeladen. Die Fragen beziehen sich zum einen auf Übersichtlichkeit und Nutzerführung, zum anderen auf Qualität, Umfang sowie auf Vielfalt der angebotenen Fachinformationen.
Das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Fachportal Pädagogik hat sich in kurzer Zeit zu einer zentralen Adresse für pädagogische Fachinformation entwickelt. Seinen Nutzern ermöglicht es unter anderem umfassende Literaturrecherchen, die parallele Suche in einer Vielzahl fachrelevanter Datenbanken sowie den Zugang zu Projekten, Institutionen und Personen. Seit dem Online-Gang im Sommer 2005 wurde es kontinuierlich ausgebaut. Neben der Einführung neuer Rubriken stehen, nicht zuletzt infolge einer steigenden Anzahl ausländischer Nutzer, seit Herbst 2006 die Seiten des Fachportals Pädagogik auch in einer englischsprachigen Version zur Verfügung.
Unabhängig von der Zugangssprache wurde darüber hinaus die Datenbank Intute in das Spektrum der beim Fachportal Pädagogik abgesuchten Datenbanken integriert. Intute ist ein kostenfrei nutzbarer Webkatalog, in dessen Datenbank eine Vielzahl von Webressourcen zu allen Aspekten von Bildung und Erziehungswissenschaft nachgewiesen wird.
Information, Kontakt
Doris Bambey, Fachportal Pädagogik, E-Mail bambey@dipf.de, Tel. +49 (0) 69 . 24708-332,www.fachportal-paedagogik.de
Öffentlichkeitsarbeit IZ Bildung, Christine Schumann, E-Mail schumann@dipf.de,
Tel. +49 (0) 69 . 24708 – 314, www.dipf.de/bildungsinformation.htm
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung / DIPF, Informationszentrum (IZ) Bildung, Schloßstr. 29, 60486 Frankfurt/Main; www.dipf.de
Das DIPF ist neben 83 weiteren außeruniversitären Forschungsinstituten und Serviceeinrichtungen Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten interdisziplinär und verbinden Grundlagenforschung mit Anwendungsnähe. Näheres unter www.leibniz-gemeinschaft.de.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar
Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen
Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…