Einsatz von Antibiotika bei rinnender Nase überflüssig

Wissenschaftler der University of Auckland haben sieben Studien ausgewertet, die sich mit dem Einsatz von Antibiotika gegen Schnupfen mit eitrigem Nasensekret beschäftigten. Es zeigte sich, dass Antibiotika nur bei einer von sieben Personen einen Vorteil brachten. Eine rinnende Nase wird an sich von selbst wieder besser, schreiben die Wissenschaftler im British Medical Journal.

Praktische Ärzte erklärten laut BBC, dass Antibiotika nur in Ausnahmefällen verschrieben werden würden. Bruce Arroll, der Autor der aktuellen Studie, erklärte, dass er vom genauen Gegenteil überzeugt sei. „Praktische Ärzte verschreiben oft Antibiotika gegen Infektionen der Atemwege, wenn das Nasensekret eitrig ist.

„Antibiotika sind wahrscheinlich effektiv. Sie können aber Schädigungen hervorrufen und die meisten Patienten erholen sich auch ohne sie. Antibiotika sollten nur dann eingesetzt werden, wenn die Symptome so lange angehalten haben, dass Grund zur Sorge besteht.“ Die aktuelle Studie ergab, dass Antibiotika häufig Nebenwirkungen wie Erbrechen, Durchfall und Schmerzen im Unterleib verursachen. Jim Kennedy, Sprecher des Royal College of General Practitioners erklärte, dass es in Großbritannien absolut unüblich sei, dass Hausärzte Antibiotika gegen eine rinnende Nase verschrieben. Nur einer von 100 Patienten würde ein derartiges Medikament erhalten.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer