Postbank Studie: Fast jeder zweite Deutsche will Geld aus privater Altersvorsorge fürs Reisen verwenden
Überdurchschnittlich häufig plant vor allem die Berufsgruppe der Beamten mit 68,7 Prozent, Einkünfte aus einer privaten Altersvorsorge in Reisen zu investieren. So geben Arbeiter dies nur zu 38 Prozent an, Selbstständige zu 40,8 Prozent und Angestellte zu 48,3 Prozent.
Auch zwischen den Generationen zeigen sich deutliche Unterschiede: Während die Berufstätigen unter 30 Jahren nur zu knapp 38 Prozent ihr Geld aus einer privaten Altersvorsorge im Ruhestand für Reisen verwenden wollen, ist dies bei den heute über 30-Jährigen bereits zu mehr als 47 Prozent der Fall.
Ebenfalls auf der Wunschliste der Deutschen stehen Wohnmobil oder Wohnwagen, wofür gut sieben Prozent der deutschen Berufstätigen im Alter Geld aus der privaten Altersvorsorge ausgeben möchten. Auch hierfür interessieren sich die Beamten mit 11,7 Prozent mehr als alle anderen Berufsgruppen.
Insbesondere für Selbstständige steht dies mit einer Nennung von 3.9 Prozent hingegen kaum auf der Wunschliste. Dafür streben sie überdurchschnittlich häufig den Kauf eines Ferienhauses oder einer Ferienwohnung an: 10,4 Prozent der Selbstständigen und Freiberufler geben an, ihr Geld aus der privaten Altersvorsorge dafür verwenden zu wollen. Im Bundesdurchschnitt planen die in Deutschland Berufstätigen dies nur mit 4,7 Prozent.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.postbank.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…